Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) + Erziehungsbeistandsschaft (EBS)

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

- Ambulante Formen der Erziehung nach §§ 30, 31 SGB VIII
- Wir gehen in die Familien/ zu den Jugendlichen/Klienten

Sozialpädagogische Familienhilfe
Hilfe:
- zur Entlastung von Eltern
- bei der Erziehung der Kinder
- bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- bei der Haushaltsführung und -planung
- bei der Bewältigung von belastenden Lebenssituaitonen und Krisen

Erziehungsbeistandschaft
Hilfe:
- bei der Erkennung eigener Ressourcen und Stärkung des Selbstwertgefühls
- zur Verbesserung der Kommunikation und der Beziehungen innerhalb der Familie
- bei schulischen Leistungsschwierigkeiten und Konflikten
- bei Problemen des beruflichen Alltags bzw. in Ausbildungsstelle
- bei der Entwicklung und Abklärung von Zukunftsperspektiven
- zu sinnvoller Freizeitgestaltung
- bei alltäglichen Problemen
- zur Verselbständigung

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Hannelore Frieser
Caritasverband Schwandorf
Ettmannsdorfer Strasse 19-21
92421 Schwandorf (Bayern)

Telefon: 09431 / 38160

E-Mail: spfh(at)caritas-schwandorf.de

Website: http://www.caritas-schwandorf.de


Weitere Ansprechperson

Frau Sabine Stumpf
Ettmannsdorfer Strasse 19-21
92421 Schwandorf (Bayern)


Weitere Ansprechperson

Frau Helga Weiß
Ettmannsdorfer Strasse 19-21
92421 Schwandorf (Bayern)


Weitere Ansprechperson

Frau Maria Pfundtner
Ettmannsdorfer Strasse 19-21
92421 Schwandorf (Bayern)


Projektträger

Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e.V.
Ettmannsdorfer Straße 19-21
92421 Schwandorf


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juni 1998

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Menschen in sozial schwieriger Lage: Eltern mit Erziehungsschwierigkeiten, Kinder und Jugendliche in Problemlagen

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Jugendamt


Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Stressbewältigung
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Selbsthilfe
  • Sonstiges

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Familie
  • Häusliches Umfeld

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Supervision, Intervision, Fortbildungen

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Stolpersteine sind die Grenzen der Eltern - davon hängt in großem Maß der Erfolg der Arbeit ab

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Jeder Hausbesuch oder sonstiges Gespräch wird intern dokumentiert (Schweigepflicht)

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

09.04.2015

… zurück zur Übersicht