Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Seniorenbüro Petri-Villa

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die kommunale Seniorenarbeit soll dazu beitragen, Ober-Ramstadt zu einem funktionierenden und einem der Gesundheit förderlichen Gemeinwesen zu entwickeln. Sie wirkt der Vereinsamung älterer Mitbürgerinnen und -bürger, Alleinlebender, Neubürgerinnen und -bürger oder Hilfsbedürftiger entgegen und unterstützt deren soziale Verwurzelung und Verortung. Sie bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten der Kontaktpflege, der Information, Bildung, Beratung, zu sozialem Engagement und Freizeitgestaltung.

Angebote:
Netzwerk Gesundheit
Mittagstisch für Alleinstehende ab 70 J.;
Seniorencafé;
Repair Café;
Schreibwerkstatt;
Besuchsdienst;
Vorträge, Seminare und Kurse mit gesundheitlichen, rechtlichen und sonstigen seniorenspezifischen Themen;
Beratungen...


Kontakt

Frau Katrin Mohn
Petri-Villa
Baustr. 41
64372 Ober-Ramstadt (Hessen)

E-Mail: k.mohn(at)ober-ramstadt.de

Website: http://www.ober-ramstadt.de


Projektträger

Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt
Darmstädter Str. 29
64372 Ober-Ramstadt


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 2000

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

viele Ehrenamtliche sind in die Angebote mit eingebunden;

Mitglieder des Netzwerkes Gesundheit;

Seniorenbeirat;

Presse;


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

s.o.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Bildung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Pflegestützpunkt / Seniorenbüro

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

15.10.2020

… zurück zur Übersicht