Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Saarburger Modell

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Saarburger Modell basiert auf der Salutogenese ( ökologischer und psychosozialer Gesundheit) Es ist ein Konzept zur Aktivierung von Kommunen unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Die Nachhaltigkeit wird durch geschulte Dorfberater für Gesundheit und Demografie und professionelle Strukturen gesichert.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Bernd Gard
Verbandsgemeinde Saarburg
Schulstr. 13
54441 Mannebach (Rheinland-Pfalz)

Telefon: 06581 / 4480

E-Mail: berndgard(at)t-online.de

Website: http://www.saarburg.de


Projektträger

Verbandsgemeinde Saarburg
Schulstr. 13
54441 Mannebach


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2016

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Geflüchtete
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer
  • Mädchen / Frauen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde, den Bürgermeister vor Ort.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Stressbewältigung
  • Psychische Gesundheit
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Prozesssteuerung- Change-Management

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Änderungsprozesse-gesellschaftliche Veränderungen benötigen Zeit, Ausdauer und Hartnäckigkeit.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Der ständige Prozess wird dokumentiert.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Praktische Erfahrungen- das Modell funktioniert.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Anderes

Praktische Anwendung ,ergebnisorientiertes Arbeiten,

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

30.10.2015

… zurück zur Übersicht