Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Quartiersprojekte der Diakoniestationen Hannover gGmbH

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Quartiersarbeit der Diakoniestationen Hannover richtet sich mit einem engmaschigen Betreuungs- und Beratungsangebot an die Bewohner, Anwohner, Angehörige und Interessierte, der Quartiere, in den Kooperationen mit Wohnungsunternehmen vorliegen.
Dabei werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
• Initiierung und Implementierung von Wohn-, Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten
• Aufbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz, zur Entlastung Angehöriger, aber auch zur Teilnahme der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben
• Sicherstellung einer 24-Stunden-Betreuung vor Ort und im Quartier
• Schaffung stadtteilbezogener Kommunikationsstrukturen
• Koordination und Vernetzung von Hilfs- und Betreuungsangeboten
• Beratungen zu sozialrechtlichen Fragstellungen
• Vernetzung von Angeboten
• Einrichten einer zentralen Anlaufstelle der Quartiersarbeit vor Ort mit regelmäßigen Öffnungszeiten
• Aufbau einer sozio- kulturellen Infrastruktur
• fachliche Anleitung Ehrenamtlicher

Ziele dabei sind:
Sicherung des Verbleibs im eigenen Wohnraum
• Synergieeffekte schaffen zwischen Professionalität und der Förderung von Selbsthilfepotentialen
• Schärfung des Profils im Rahmen des großstädtischen Angebotes
• Etablierung von gemeinwesenorientierten Angeboten in Stadtteilen mit einem hohen Entwicklungsbedarf
• Attraktivität für Mitarbeitende in der häuslichen Pflege erhöhen


Kontakt

Frau Melanie Schlöndorf
Sallstraße 57
30171 Hannover (Niedersachsen)

E-Mail: m.schloendorf(at)dst-hannover.de

Website: http://www.dsth.de


Projektträger

Diakoniestationen Hannover gGmbH
Sallstraße 57
30171 Hannover


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2012

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Multiplikatoren sind zum Einen die Anwohner im Quartier selbst, die in den Quartieren tätigen Ehrenamtlichen, die Angehörigen, die Kirchengemeinden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Netzwerken, in denen wir ebenfalls tätig sind, die Sozialdienste der ortsansässigen Krankenhäuser


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Der Hauptkooperationspartner ist das Wohnungsunternehmen \"Gesellschaft für Bauen und Wohnen in Hannover mbH\", in deren Wohnanlagen die Maßnahmen und Angebote stattfinden. Diese bilden einen zentralen Treffpunkt im Quartier.

Weitere Kooperationspartner sind Kirchengemeinden und weitere soziale Einrichtungen im Quartier.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Häusliches Umfeld
  • Ambulante Pflege

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die grundlegenden Konzepte werden nicht statisch behandelt und regelmäßig auf Aktualität überprüft

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Zum Einen bedienen wir uns regelmäßiger Umfragen im Quartier und bei unseren Kunden und zum anderen haben wir interne Evaluationsbögen und Berichte entwickelt, die 2x jährlich ausgewertet werden

Qualitätszirkel

Ein regelmäßiger Austausch der verantwortlichen Mitarbeitenden in den Quartiersprojekten wird gefördert und gefordert und von der Geschäftsführung engmaschig begleitet

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

25.09.2015

… zurück zur Übersicht