Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Netzwerk "Gesunde Schulen"

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Zusammenhang für die Idee:

In Freiburg werden seit 2004 gemeinsam mit Kindern Beobachtungen aus Stadtteilerkundungen gesammelt und Verbesserungsvorschläge gemacht (Stadtteildetektive). 2005 wurde durch Frau Dr. Verweyen die Idee der Detektivarbeit als Ansatz für Partizipation im Setting aufgegriffen und ein Schulentwicklungsinstrument entwickelt.

Im Rahmen der aktiven Beteiligung von Schüler/innen wird abgestimmt auf die Bedürfnisse der Schule ihr Schulumfeld untersucht. Folgende Apsekte werden von den Schuldetektiven untersucht:

• Individuelles Gesundheitsverhalten: Pausenernährung, Schulkantine, Leistungsbereitschaft und Freude am Sportunterricht, Körperhygiene usw.
• Materielle Umwelt: Lärm und Temperatur, Gewicht der Schulranzen usw.
• Soziale Umwelt: Beobachtung von Auseinandersetzungen und Konfliktlösungen im Schulalltag

Die Ergebnisse werden intensiv in der Schule mit den Schüler/innen diskutiert (sog. Detektivratssitzungen). Die Verbesserungsvorschläge werden in die GLK eingebracht und in der Schule Aktivgruppen für die Entwicklung eines Programms für Gesundheitsförderung aufgebaut.

Auch Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und /oder mit Migrationshintergrund werden mit diesem Projekt angesprochen.


Kontakt

Frau Hege Maria Verweyen
Ludwigstr. 25
79104 Freiburg (Baden-Württemberg)

Telefon: 0761/ 489 759 66

E-Mail: verweyenhm(at)web.de

Website: http://www.regesund.de; www.schuldetektive.de


Projektträger

Verein für regionale Gesundheitsförderung e.V.
Herrenstr. 45
79098 Freiburg im Breisgau


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2005

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Ernährung
  • Aktionsbündnisse

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Prozessbegleitende Evaluation und Berichterstattung


Stand

09.07.2013

… zurück zur Übersicht