Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Netzwerk Anders Altern - Wohn-, Pflege-, Beratungs-, Freizeitangebote für schwule Senioren

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Netzwerk Anders Altern organisiert Wohn-, Pflege-, Beratungs- und Freizeitangebote für ältere schwule Männer. Zu diesem Zweck wurde 2012 das erste generationenübergreifende Wohnhaus in Berlin Charlottenburg - der Lebensort Vielfalt - eröffnet. Wir organisieren professionelle, ehrenamtliche und nachbarschaftliche Unterstützung. In diesem Kontext finden auch Gesprächskreise, Theatergruppen und andere Freizeitaktivitäten statt. Außerdem koordinieren wir einen ehrenamtlichen Besuchsdienst für schwule Senioren. Seit 2012 gehört zu unserem Angebot auch eine Wohngemeinschaft für acht schwule Männer mit Pflegebedarf. Im Lebensort Vielfalt werden darüber hinaus 24 barrierefreie und z.T. rollstuhlgerechte Wohnungen vermietet, vorwiegend an schwule Senioren.

Einen interessanten Artikel zum Lebensort Vielfalt finden Sie unter: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/lebensort-vielfalt/


Kontakt

Herr Marco Pulver
Schwulenberatung Berlin
Niebuhrstr. 59/60
10629 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 23369070

E-Mail: m.pulver(at)schwulenberatungberlin.de

Website: http://www.schwulenberatungberlin.de


Projektträger

Schwulenberatung Berlin
Niebuhrstr.59/60
10629 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: April 2003

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Menschen mit Behinderung in schwieriger sozialer Lage
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Jungen / Männer

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Den Pflegedienst in der Wohngemeinschaft für pflegebedürftige schwule Männer leistet Cura Domo.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Barrierefreiheit
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Mehrgenerationenhaus

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen mehrmals jährlich an Fortbildungen teil.

Die Schwulenberatung Berlin führt seit 2003 ein Qualitätshandbuch, in dem alle Prozesse dokumentiert sind. Es gibt auch einen Qualitätsbeauftragten. Das Wohn- und Pflegeprojekt des Lebensort Vielfalt, das vom Netzwerk Anders Altern konzipiert und betreut wird, wurden von der Alice Salomon Hochschule evaluiert und die erwünschten sozialen und gesundheitlichen Wirkungen für die Bewohnerinnen wurden bestätigt.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Alle Angebote werden konzeptionell entwickelt. Für den Beratungsbereich gibt es ausführliche Statistikprogramme. Hinzu kommen jährliche Sachberichte. Im Pflegebereich gibt es die üblichen Dokumentationen. Es gibt einen Qualitätsbeauftragten. Es wurden auch Evaluationsstudien durchgeführt.

Quelle der Veröffentlichung/URL: http://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte/glesa/

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Qualitätszirkel

Es finden regelmäßige Gespräche mit allen Beteiligten eines Angebots statt, in denen positive und negative Entwicklungen des Projekts reflektiert werden.

Auditierung

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

07.10.2020

… zurück zur Übersicht