Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Migrations- und Migrationserstberatung (MEB)

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Sozialarbeit mit MigrantInnen im Stadtgebiet Singen und Umfeld; Beratung für MigrantInnen und Migrationserstberatung im Raum Singen:
Die Migrationsberatung in unserer Dienststelle in Singen gibt es seit über 20 Jahren, die Migrationserstberatung seit 2005. Sie richtet sich an MigrantInnen oder SpätaussiedlerInnen und Familienangehörige, die über 27 Jahre alt sind und neu nach Deutschland kommen, um hier dauerhaft zu leben.
Die Fachberatung wird zum Teil mit Mitteln des Bundes sowie des Diakonischen Werkes und mit Unterstützung durch den Landkreis Konstanz und der Stadt Singen finanziert.
Die Migrations- und Migrationserstberatung hat sich als übergeordnetes Ziel die Integration der Menschen in die Gesellschaft im Allgemeinen und in das persönliche Lebensumfeld des Einzelnen im Besonderen gesetzt. Integrationsarbeit im Diakonischen Werk ist hier als eine vielschichtige Förderung der Anpassung und Eingliederung, des Einlebens und Hineinwachsens in die Gemeinde anzusehen. Dabei spielt die Sprachförderung eine wichtige Rolle.
In der Fachberatung gilt es nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe die beratungssuchenden Menschen in ihrem Prozess der Existenzgründung zu ermutigen und zu befähigen. Sie gibt Hilfestellung sowohl bei spezifischen Antragstellungen je nach Herkunftsland als auch bei der psychosozialen Begleitung der „Neuankömmlinge“, vor allem in Bezug auf die durch den Gesellschaftswechsel resultierenden Schwierigkeiten. Unsere Mitarbeitenden sind als SozialarbeiterInnen fachlich für diese Aufgabe qualifiziert.
Die Migrations- und Migrationserstberatung informiert zu Beginn über das System der sozialen Sicherung. Dabei ist die Überprüfung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen sowie den damit verbunden Pflichten und Rechten ein Aufgabenschwerpunkt in der Beratung. Bedingt durch die spezifischen Lebensumstände in den Herkunftsländern empfinden viele Zuwanderinnen und Zuwanderer die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik als verwirrend und unüberschaubar. Sie sind meistens von einem traditionellen Rollen- und Erziehungsverhalten geprägt, das im Gegensatz zu unserer Konsum- und Mediengesellschaft steht. Die Fachberatung greift den hohen Informations- und Motivationsbedarf im Bereich von schulischer Bildung, Erziehung und Arbeitswelt sowohl in Einzelgesprächen als auch in der Gruppenarbeit auf.


Kontakt

Frau Ritva Kivikoski
Worblinger Str. 26
78224 Singen (Baden-Württemberg)

Telefon: 07731 / 860813

E-Mail: Ritva.Kivikoski(at)diakonie.ekiba.de


Projektträger

Diakonisches Werk des Ev. Kirchenbezirks Konstanz Hauptstelle Radolfzell
Teggingerstr. 16
78315 Radolfzell


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2008

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bildung
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Jahresbericht


Stand

18.10.2011

… zurück zur Übersicht