Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Kümmerer, gemeinsam-leben-gestalten

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Unser Konzept beinhaltet ein umfangreiches Informationsmaterial bereitzustellen, ständig zu aktualisieren und dieses öffentlich zu machen. Die Kümmerer stellen eine Lotsenfunktion dar, die es ermöglicht Hilfen bei der Alltagsbewältigung zu geben und dadurch den Verbleib des älteren Menschen im vertrauten Sozialraum, Wohnumfeld sicher zu stellen, Ängste abzubauen und Perspektiven zu erschließen.
Die Kümmerer werden regelmäßig geschult, treten gemeinsam in einen Erfahrungsaustausch und erfahren in der Runde auch eine entsprechende Wertschätzung.

Ziele des Programms:
- Kontakte und Begegnung älterer Menschen stärken
- Netzwerke in der Nachbarschaft und im direkten Wohnumfeld unterstützen
- Beweglichkeit und Mobilität sichern
- Bedarfsgerechte und passgenaue Hilfen bei der Alltagsbewältigung anbieten


Kontakt

Frau Kornelia Kurzawa
Volkssolidarität
Poststraße 11
16909 Wittstock (Brandenburg)

Telefon: 03394 / 475911

E-Mail: kornelia.kurzawa(at)volkssolidaritaet.de

Website: http://www.volkssolidaritaet.de


Projektträger

Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. RV
Poststraße 11
16909 Wittstock


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 2013

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Der Focus dieses Projektes ist daruf gerichtet mit interessierten Menschen zusammenzuarbeiten, die ehrenamtlich diese Aufgaben in ihrem sozialen Umfeld übernehmen.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Kommunen, Gemeindevertreter, Ortsvorsteher

Sozialverbände

Seniorenbeiräte

Wohnungswirtschaft


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Ambulante Pflege

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

- bedarfsgerechte Aktualisierung des Informationsmaterials
- Organisation weiterer Themenstammtische
- Akquise weiterer interessierter Menschen
- Weiterentwicklung des Konzeptes, Anpassung an den Sozialraum/Quartier
- Evaluation der Ergebnisse

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Die Kümmerer benötigen die Unterstützung durch die Kommunen, wie Bürgermeister, Ortsvorsteher vor Ort. Leider sind die Verantwortungsbereiche bzw. Zuständigkeiten für soziale Aufgaben nur bis zum Landkreis geregelt. In den Städten und Gemeinden gibt es zwar Ansprechpartner, die aber oft nicht über die notwendigen zeitlichen Ressourcen verfügen, da die Stelle anders belegt ist, z. B. Sachgebiet: Bildung, Jugend, Kultur.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

- Protokolle
- Flyer
- eigene Homepage
- Konzeptergänzung

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Sachbereicht zum Projekt

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

- Sicherung der Ergebnisse
- Veröffentichung der Ergebnisse
- Beschreibung von Tätigkeitsfeldern
- Einarbeitung in unser QM Handbuch
- Auswertung von Fragebögen
- Konzepterweiterung

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

- Teamberatungen
- Fallbesprechung

Qualitätszirkel

- Teamberatungen
- Fallbesprechungen

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

15.07.2015

… zurück zur Übersicht