Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. - Kontaktstelle PflegeEngagement Tempelhof-Schöneberg

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die meisten Menschen möchten solange wie möglich auch bei Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt und eigenständig in der gewohnten Umgebung leben. Daher unterstützt die Kontaktstelle PflegeEngagement Pflegebedürftige sowie Nachbarn, die sich in ihrem Wohnumfeld für andere engagieren und Menschen, die rund um die häusliche Pflege ehrenamtlich tätig sein wollen. Darüber hinaus erhalten pflegende Angehörige Entlas-tung, beispielsweise bietet die Kontaktstelle PflegeEngagement Angehörigen-Gesprächsgruppen. Hier können Sie sich austauschen und von Ihren Erfahrungen gegen-seitigen profitieren. Denn nur wer selbst einen Angehörigen zu Hause pflegt, weiß, was das für den Alltag bedeutet. Zudem gibt es offene Freizeitgruppen für Pflegebedürftige. Bei Gesellschaftsspielen, einer Tasse Kaffee oder beim gemeinsamen Kochen lernen sich hier Menschen aus der Nachbarschaft kennen. Durch die unkomplizierte Betreuung der Pflegebedürftigen können pflegende Angehörige spontan eine Auszeit nehmen. Auch werden ein ehrenamtlicher Besuchsdienst, Informationsveranstaltungen und Schulungen für Ehrenamtliche angeboten.


Kontakt

Frau Gertraude Langbehn
Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
Cranachstraße 7
12157 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 32500851

E-Mail: pflegeengagement(at)nbhs.de

Website: http://www.nbhs.de


Weitere Ansprechperson

Frau Ursel Rötzscher-Gellert (Ehrenamtlicher Besuchsdienst)
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 859951225

E-Mail: pflegeengagement(at)nbhs.de


Weitere Ansprechperson

Frau Ulrike Rösch
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 859951225

E-Mail: pflegeengagement(at)nbhs.de


Projektträger

Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 2010

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend
  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Ehrenamtliche, Pflegekräfte, Gewerbetreibende, Nachbarn


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Pflegestützpunkt, Geriatrisch-Gerontpsychiatrischer Verbund Tempelhof und Schöneberg, Bezirksamt, Nachbarschaftshäuser, Selbsthilfe Kontaktstelle, Anbieter ambulanter Pflege


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Selbsthilfe
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Häusliches Umfeld
  • Nachbarschaftshaus / Stadtteilzentrum

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

- Arbeit im Verbund
- Weiterentwicklung des Konzeptes
- Qualifizierung der Ehrenamtlichen
- Fortbildung / Supervision / Intervision der Mitarbeiterinnen

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

jährlicher Sachbericht

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.12.2020

… zurück zur Übersicht