Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Kontaktstelle für Seniorenbegleitung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Kontaktstelle für Seniorenbegleiterinnen und -begleiter hat das Ziel, ältere Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen, um ihnen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu ermöglichen. Die von der Kontaktstelle vermittelten Seniorenbegleiterinnen und -begleiter orientieren sich dabei an den persönlichen Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren. Sie bieten Zeit für Gespräche, Beratung oder Unterstützung bei allgemeinen Problemen, Begleitung zu Behörden und Ärztinnen und Ärzte, Spaziergänge und Entlastung für pflegende Angehörige.
Zudem ist der Kontaktstelle eine Beratungsstelle Demenz angegliedert.


Kontakt

Frau Saskia Joos
ZBBB e.V.
Steinplatz 21
01796 Pirna (Sachsen)

Telefon: 03501 / 790853

E-Mail: zbbb.seniorenbegleitung(at)gmx.de

Website: http://www.zbbb-pirna.de


Projektträger

ZBBB e.V.
Steinplatz 21
01796 Pirna


Laufzeit des Angebotes

Beginn: September 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Seniorenbegleiterinnen und -begleiter

Soziale Netzwerke der Stadt Pirna

Behörden


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

themenrelevante Fachstellen im Bundesgebiet


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Häusliches Umfeld
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

regelmäßige Auswertung der Statistik
Modifizierung auf Grundlage der Auswertung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte, Statistik, Aktenführung

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

10.10.2017

… zurück zur Übersicht