Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Komm mit in das gesunde Boot

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Ziel ist die Förderung eines gesunden Lebensstils bei Kindern, insbesondere die Förderung von alltäglicher Bewegung, gesunder Ernährung, sinnvoller und aktiver Freizeitgestaltung. Damit soll die Entstehung von Risikofaktoren für die kindliche Gesundheit reduziert werden und alle Kinder unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft gleich gestärkt werden. Erreicht werden soll dies durch die Integration dieser Inhalte in den Grundschulunterricht und den Kindergartenalltag. Lehrkräfte und Erzieherkräfte, die den Alltag des Kindes mitprägen, werden entsprechend geschult und erhalten unterstützende Materialien. Eltern werden ebenfalls miteingebunden.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Tamara Wirt
Universitätsklinik Ulm
Frauensteige 6
89075 Ulm (Baden-Württemberg)

Telefon: 0731 / 50045380

E-Mail: tamara.wirt(at)uni-ulm.de

Website: http://www.gesundes-boot.de


Projektträger

Universitätsklinikum Ulm, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin
Leimgrubenweg 14
89075 Ulm


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Lehrkräfte, Erzieherkräfte


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Finanzierung: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Projektträger: Universitätsklinikum Ulm, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin

Kooperationspartner: Universität Ulm, Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie; Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Organisationsentwicklung
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule
  • Familie

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Zusammenarbeit mit einem pädagogischen Beirat bei der Entwicklung und Weiterentwicklung der Maßnahme, Berücksichtigung von gesundheitspsychologischen Theorien
Schulungen und Fortbildungen für teilnehmende Lehrkräfte/Erzieherkräfte, Multiplikatoren, Erfahrungsaustausch
Prozessevaluation: Einsatz von und Zufriedenheit mit dem Material und dem Gesamtprogramm, Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen, ständige Kontaktmöglichkeit und persönliche Gespräche
Ergebnisevaluation: Erfassung der Veränderung des Verhaltens und der Einstellung von Kindern, Eltern, Lehrkräften/Erzieherkräften, Veränderungen in verschiedenen Gesundheitsbereichen

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Vorteil der interdisziplinären Zusammenarbeit einschließlich der Zusammenarbeit mit Personen aus der Praxis, theoretische Untermauerung bei Entwicklung und Evaluation, Compliance der Teilnehmer und Nachhaltigkeit, Einbettung in den Alltag wichtig
Stolpersteine: Problembewusstsein, Zeitmangel, Feldforschung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte, Berichte, Fachpublikationen

Quelle der Veröffentlichung/URL: http://www.gesundes-boot.de/programm/publikationen/

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Quelle der Veröffentlichung/URL: http://www.gesundes-boot.de/programm/publikationen/

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Umfangreiche und mehrjährige Evaluationsstudie

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

Aktivitätsmessung, Fragebogenverfahren, Bestimmung von Körpermaßen, Motorische Tests, kognitive Tests (standardisierte objektive und subjektive Verfahren)

Erläuterung

Wiederholte Teilnahme an Ausschreibungen nationaler Gesundheits- und Präventionspreise

Zertifizierung

Es muss ein Kriterienkatalog erfüllt sein, Zertifizierung wird für bestimmten Zeitraum vorgenommen, anschließend Rezertifizierung möglich

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Umsetzung der Good Practice-Kriterien

Niedrigschwellige Arbeitsweise

Das Kriterium wurde folgendermaßen umgesetzt:

Beteiligung der Zielgruppe bei Entwicklung, Umsetzung und Evaluation, Orientierung an gesetzlichen Vorgaben (Bildungsplan, Orientierungsplan) und Beschaffenheit der Einrichtungen, Leichte und direkte Umsetzbarkeit, Integration in den Alltag, Handlungsspielraum und Flexibilität, Unterstützungsangebot, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung

Partizipation

Das Kriterium wurde folgendermaßen umgesetzt:

Planung und Entwicklung der Maßnahme erfolgt durch die Zusammenarbeit mit einem Beirat, Durchführung der Fortbildungen und der Maßnahme durch die Zielgruppe.


Stand

10.05.2016

… zurück zur Übersicht