Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Kinder aus suchtbelasteten Familien / Den Suchtkreislauf durchbrechen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Mit diesem BMG geförderten Projekt wird ein breites Bewusstsein dafür geschaffen, dass von einer Suchtproblematik alle Familienmitglieder betroffen sind, besonders aber die Kinder. Es setzte sich die Erkenntnis durch, die Kinder von Anfang an mit auf den Weg zu nehmen und an der Aufarbeitung der Probleme zu beteiligen. In diesem Zusammenhang werden Ansätzen zur Integration der Thematik und Problematik der Kinder aus suchtbelasteten Familien in die Sucht-Selbsthilfe sowie Kooperationsmodelle zum Thema "Kinder aus suchtbelasteten Familien" entwickelt.

Zur Auseinandersetzung mit der Thematik, aber auch als Anregung und Hilfe für die Arbeit mit Betroffenen und in Gruppen wurden Materialien entwickelt:
- Für den Erstkontakt zu Eltern
- Für die Kinderbetreuung z.B. während eines Gruppenabends
- Zur Gesprächsführung
- für die Durchführung eines Gruppenabends

die in dem Buch Den Suchtkreislauf durchbrechen (erhältlich beim Neuland Verlag) enthalten sind.


Kontakt

Frau Wiebke Schneider
Guttempler Bundesverband
Adenauerallee 45
20097 Hamburg (Hamburg)

Telefon: 040 / 245880

E-Mail: info(at)guttempler.de


Projektträger

Deutscher Guttempler-Orden (I.O.G.T.) e.V.
Adenauerallee 45
20097 Hamburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 2003

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Suchtkranke Personen
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer/innen


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Psychosoziale Beratungsstellen


Schwerpunkte des Angebotes

  • Sucht
  • Psychische Gesundheit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Verein / Verband
  • Familie

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Schulung ehrenamtlicher Kräfte

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Tabuthema Sucht und Belastungen der Kinder aus Suchtfamilien

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Jahresbericht

Quelle der Veröffentlichung/URL: Projektbericht

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

11.03.2015

… zurück zur Übersicht