Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Ein Dorf hilft sich selbst

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Niemand soll den Ort aus Gründen von Hilfebedürftigkeit verlassen müssen. Alle Menschen sollen in ihrem gewohnten Lebensumfeld bis zum letzten Atemzug bleiben und nach ihren Möglichkeiten und Wünschen am öffentlichen Leben teilnehmen können.

Zur Versorgungsicherheit wird folgende Kette eingerichtet:
- Beratung - Grundschulkinderbetreuung (07:30 bis 16:10 Uhr),
- begleiteter Fahrdienst,
- Alltagsbegleitung in der Häuslichkeit,
- Erzähl-Café, (ab 2017)
- offener Mittagstisch für Senioren,
- selbstständig organisierte Wohngruppe sowie (unter demselben Dach, jedoch anderer Trägerschaft) ambulant zwei betreute Wohngruppen, Tagespflege, intensiv betreute Wohnungen.


Kontakt

Herr Wilhelm v. Ascheraden
Soziales Netzwerk Ortenberg e. V. (SoNO)
Im Weizenfeld 1
77799 Ortenberg (Baden-Württemberg)

Telefon: 0781 / 9671801

E-Mail: info(at)sono-ortenberg.de

Website: http://www.sono-ortenberg.de


Projektträger

SoZiales Netzwerk Ortenberg e. V.
Im Weizenfeld 1
77799 Ortenberg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: November 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 6 bis 10 Jahre
  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

65 aktive Mitarbeitende, Presse


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Gemeinderat u. Gemeindeverwaltung, Landratsamt, örtliche Schule u. Vereine, Kirchengemeinden, Ökumenisches Institut für Pflegeberufe, Bauträger, Pflegedienste.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Schule
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Häusliches Umfeld

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Beratung durch das Institut für angewandte Sozialforschung AGP/Freiburg, Bürgerforen, Besuch von Fachtagen, intensive Fortbildung der Mitarbeitenden, regelmäßiger Kontakt zu vergleichbaren Einrichtungen in der Region

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Hilfen von außen sind von Zeit zu Zeit durchaus nützlich, wichtiger jedoch ist die ständige und unmittelbare Kommunikation mit den Betroffenen vor Ort.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die umfangreiche Vereinschronik wird ständig aktualisiert.
AGP (s.o.) erstellt derzeit einen Ergebnisbericht über die aktivierende Bürgerbefragung \"Altwerden in Ortenberg\" (Fertigstellung Herbst 2015)

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

16.07.2015

… zurück zur Übersicht