Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Alzheimer Angehörigen-Initiative

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Alzheimer Angehörigen-Initiative (AAI) ist eine regionale Alzheimer Gesellschaft in Berlin.
Ziel der AAI ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen zu verbessern. Die Vision der AAI ist dann erfüllt, wenn Angehörige und ihre demenzerkrankten Familienmitglieder in einem nachhaltig demenzgerechten Umfeld leben können.

Unsere Leistungsangebote sind:

Beratung:
- persönlich
- telefonisch
- per E-Mail
- per Post

Betreuung:
- in Gruppen
- einzeln (zu Hause, im Wohnheim, in Wohngemeinschaften)

Begegnung:
- Angehörigengesprächsgruppen
- Online-Selbsthilfegruppen
- Offenes AlzheimerForum
- Betreute Urlaube
- Tanzcafés
- Ausflüge

Bildung:
- Schulungen
- Fachvorträge
- Alzheimer-Symposium
- AlzheimerForum.de
- Rundbriefe


Kontakt

Frau Rosemarie Drenhaus-Wagner
Reinickendorfer Str. 61
13347 Berlin (Berlin)

E-Mail: AAI(at)AlzheimerForum.de

Website: www.Alzheimer.Berlin.de


Projektträger

Alzheimer Angehörigen-Initiative
Reinickendorfer Str. 61
13347 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 1997

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Sozial isolierte und / oder vereinsamte Personen
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

- Pflegestützpunkte

- Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg

- Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz (Berlin-Mitte, Zehlendorf)

- Geriatrisch/gerontopsychiatrischer Verbund Berlin-Mitte

- Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V.

- Medien


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Pflegestützpunkte

- Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

- Ev. Krankenhaus Königin-Elisabeth Herzberge (demenzfreundliches Krankenhaus)

- diverse gemeinnützige Träger, die Räume für unsere Angebote zur Verfügung stellen

- Altenpflegeschulen

- Medien: demenz.Das Magazin


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Unterstützung von pflegenden Angehörigen
  • Selbsthilfe
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Seniorenfreizeitstätte
  • Häusliches Umfeld
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Die AAI ist Mitglied der Paritätischen Qualitätsgemeinschaft Gesundheit und betreibt ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, das alle 3 Jahre von der Paritätischen Zertifizierungsgesellschaft SQ Cert GmbH anhand einer Dokumentenprüfung sowie vor Ort geprüft wird.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Die Entwicklung einer aus dem Selbsthilfegedanken heraus gegründeten Initiative hin zu einer professionell agierenden Organisation war ein langer Weg. Die Unterstützung durch den Paritätischen Landesverband Berlin und einen externen Strategieberater war eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Wichtige interne Erfolgsfaktoren waren die Entschlossenheit der obersten Leitung, ein QMS aufzubauen/aufrechtzuerhalten, die Bereitstellung personeller Ressourcen (QMB), die Ausgründung einer gGmbH, die von einem erfahrenen Geschäftsführer geleitet wird. Bei der Weiterentwicklung des QMS ist die Orientierung auf die Wirkung (was erreichen wir mit unseren Hilfsangeboten bei den Kernzielgruppen) die größte Herausforderung.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die AAI verfügt über ein Qualitätsmanagement-Handbuch, das im Intranet veröffentlicht ist. Einzelne Dokumente werden auf schriftliche Anfrage an externe Interessenten weitergereicht. Die Entscheidung hierzu liegt bei den Entscheidungsträgern der AAI. Darüber hinaus wird ein jährlicher Qualitätsentwicklungsbericht erstellt, der von der Zertifizierungsgesellschaft freigegeben wird.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Qualitätsentwicklungs- und Jahresberichte

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Die AAI konzentriert sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Selbstevaluation.

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

- regelmäßige schriftliche Befragungen
- Feedback-Runden
- regelmäßiger fachlicher Austausch

Erläuterung

Seit dem 01.01.2015 nimmt die AAI am Modellvorhaben § 125 SGB XI teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation erfolgt durch das IGES Institut Berlin. Nähere Informationen können erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

IGES Institut Berlin

Qualitätszirkel

Die AAI nimmt regelmäßig an der Paritätischen Qualitätsgemeinschaft Gesundheit teil. Die Mitgliedsorganisationen sind im Handlungsfeld \"Besondere gesundheitliche Bedarfslagen\" angesiedelt.

Zertifizierung

Das QMS wird alle 3 Jahre von der Paritätischen Zertifizierungsgesellschaft SQ Cert GmbH anhand einer Dokumentenprüfung sowie vor Ort geprüft. Zur Aufrechterhaltung des Qualitätssiegels ist ein jährlicher Qualitätsentwicklungsbericht vorzulegen.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

09.10.2017

… zurück zur Übersicht