Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Archiv

Allgemeine Soziale Beratung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

In der Allgemeinen Sozialen Beratung sind z.Zt. zwei Kräfte tätig. Die Sprechstunden sind:
Mo 9 - 12 Uhr (Frau Laaß-Schweinfurth)
Mo 13 - 16 Uhr und
Fr 9 - 12 Uhr (Herr Techel)
Mi nur mit Terminvergabe (Herr Techel)

Insbesondere beraten wir
- in Fragen des Leistungsrechts, insbesondere SGB II und XII
- in der Zeit während und nach der Schwangerschaft, z.B. bei Anträgen an die Stiftung "Hilfe für die Familie"
- für schwer an Diabetes Erkrankte bei Anträgen an die Kratwohl-Stiftung
- bei psychischen Belastungen
- zu Fragen von Migration und Integration.


Kontakt

Frau Doris Laaß-Schweinfurth
Rathausstraße 28
12105 Berlin (Berlin)

E-Mail: Techel(at)dwts.de

Website: http://www.dwts-berlin.de


Weitere Ansprechperson

Herr Andreas Techel
Rathausstraße 28
12105 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 74004465

E-Mail: Techel(at)dwts.de


Weitere Ansprechperson

Frau Maria Matzker

Telefon: 030 / 224459313

E-Mail: m.matzker(at)diakoniewerk-simeon.de


Projektträger

Diakonisches Werk Tempelhof-Schöneberg e.V., Allgemeine Soziale Beratung
Götzstr. 24 E
12099 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: August 2007

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Langzeitarbeitslose
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 66 bis 79 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Online-gestützte Beratungsstatistik


Stand

17.11.2014

… zurück zur Übersicht