Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Logo Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Aktives gesundheitsförderliches Handeln - Überall und nirgends? Ständig oder nie?

25 Jahre Ottawa-Charta - eine kritische Bestandsaufnahme

10.07.2012 - Lisa Schauermann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Die fünf Hand­lungs­ebe­nen der Ge­sund­heits­för­de­rung, die in der Ot­tawa-Char­ta be­nannt wurden, ga­ben das Pro­gramm der Jah­res­ta­gung der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit & Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e.V. (LVG & AFS), die am 26. Ju­ni 2012 in der Aka­de­mie des Sports in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver statt­fand.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsbewusstsein

… weiter

Die soziale Spaltung in deutschen Großstädten nimmt zu

Vergleichsstudie zu 19 deutschen Großstädten

02.07.2012 - Antje Seidel-Schulze, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Jan Dohnke, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Zwar ist die Ar­beits­lo­sig­keit in deutschen Städten ins­ge­samt rück­läu­fig, die sozialräumliche Spaltung zwi­schen Arm und Reich (Se­gre­ga­ti­on) nimmt je­doch zu. Insbesondere die Kinderarmut kon­zen­triert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.

Schlagwörter:Armut, Soziale Stadt, Sozialraum, Stadtentwicklung, Studie

… weiter

Gesundheitsförderung als Chance für arme Familien

Strategien zur Armutsprävention

26.06.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Der Regionale Kno­ten Thü­rin­gen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thü­rin­ger TIZIAN-Projekten ei­ne Fort­bil­dung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Arbeitsmarktförderung mit­ei­nan­der verknüpft wer­den kön­nen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Erwerbslosigkeit, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Multiplikatoren, Prävention

… weiter

Gesund aufwachsen für alle!

Start der gemeinsamen Initiative für Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten in Hamburg

21.06.2012 - Petra Hofrichter, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu un­ter­stüt­zen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und auf­ei­nan­der abgestimmtes Angebotsspektrum der För­de­rung und Be­glei­tung über al­le Entwicklungsphasen hinweg. Ge­sund­heits­för­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen bedeutet al­so: Un­ter­stüt­zung er­fah­ren noch vor der Ge­burt bis hin zum Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben.

Schlagwörter:Armut, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Pakt für Prävention, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter

Kinderreport Deutschland 2012

Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz

12.06.2012 - Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Mit dem „Kinderreport Deutsch­land 2012 - Mit­be­stim­mung in Kin­der­tages­ein­rich­tun­gen und Resilienz“ lenkt das Deut­sche Kinderhilfswerk den Blick auf die Mit­be­stim­mung im Vorschulalter.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Kita, Teilhabe

… weiter

Gesund aufwachsen für alle!

Fachtagung am 24. Januar 2012 in Augsburg

07.06.2012 - Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Augsburg ist eine der ersten Kommunen in Deutschland, die dem bundesweiten Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für alle!“ beigetreten ist. In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­sund­heits­amt der Stadt veranstaltete der Regionale Kno­ten Bay­ern am 24. Ja­nu­ar 2012 ei­ne Fachtagung, um das Spek­trum von Angeboten vorstellten, die den Part­ner­pro­zess in der Kom­mu­ne för­dern.

Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Veranstaltungsbericht

… weiter

Kinderarmut und ungleich verteilte Chancen auf Gesundheit

Welche Bedeutung haben kommunale Strategien?

06.06.2012 - Heinz Hilgers, Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Aktuelle Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zei­gen: die Kinderarmut in Deutsch­land ist wei­ter­hin hoch. Die Aus­wir­kung­en auf die Teil­ha­be am sozio-kulturellen Leben, auf die Bil­dungs­chan­cen und die Ge­sund­heit der Kinder und Ju­gend­li­chen ist dra­ma­tisch.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Familie, Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Selbsthilfe, Teilhabe, Video

… weiter

UNICEF-Vergleichsstudie 2012: Reiche Länder - arme Kinder

Pressemitteilung von UNICEF Deutschland

05.06.2012 - Helga Kuhn, UNICEF Deutschland

Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Un­ge­fähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren not­wen­dige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bü­cher. Dies sind Ergebnisse einer neuen UNICEF-Studie.

Schlagwörter:Armut, Soziallage, Studie

… weiter

Workshops zum Thema Frühe Hilfen

Materialien vom 17. Armut und Gesundheit jetzt online

24.05.2012 - Gisela Hartmann-Kötting, Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Schwan­ger­schaft und vor allem die ersten Jahre als Eltern sind ganz besondere Lebensphasen. Wenn diese Zeit je­doch durch Krank­heit, Ar­mut, soziale Iso­la­ti­on oder an­de­re belastende Faktoren geprägt ist, kann es schnell zu einer Über­for­de­rung kom­men. Die Vernachlässigung der Kinder droht.

Schlagwörter:Armut, Armut und Gesundheit, Eltern, Frühe Hilfen, Kommunen, Schwangerschaft, Workshop

… weiter

Gesunde Übergänge gestalten in Vorpommern-Rügen

Werkstatttagung

23.04.2012 - Heike Martfeld, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Unter dem  Mot­to „Ge­sun­de Übergänge ge­stal­ten in Vor­pom­mern-Rügen“ ver­an­stal­te­te der Regionale Kno­ten Mecklenburg-Vorpommern als Pro­jekt der Lan­des­ver­einigung für Ge­sund­heits­för­de­rung MV e. V. (LVG) mit dem Koordinator der AG Ge­sund­heits­för­de­rung ei­ne Werk­statt­ta­gung. Diese fand im Rahmen des kom­mu­nalen Part­ner­pro­zes­ses „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ am 18. Ja­nu­ar 2012 im Rat­haus Stral­sund statt.

Schlagwörter:Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Multiplikatoren, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter