Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

23.08.2012

Zeit und Gesundheit als Faktoren gelingenden Familienlebens

Ein Projekt des Bundesforums Familie

Katherine Bird, Bundesforum Familie

Schlagwörter:Bildung, Empowerment, Familie, Netzwerk, Ressourcen, Salutogenese, Schule, Setting, Sozialraum, Teilhabe

Das Bundesforum Fa­mi­lie (BFF) setzt sich für die Be­rück­sich­ti­gung familienrelevanter Belange in al­len gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen ein. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Fa­mi­lie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwer­punkten versammelt, die auf Pro­jektbasis je­weils zu ei­nem inhaltlichen Schwer­punkt zu­sam­men­ar­bei­ten. Von 2010 bis 2011 war der Schwer­punkt „Zeit und Ge­sund­heit als Faktoren gelingenden Fa­mi­lienlebens“.

Erster An­satz­punkt für das Pro­jekt war die WHO-Ge­sund­heitsdefinition und die da­rauf aufbauende Ottawa-Charta, die Ge­sund­heits­för­de­rung als ei­nen Pro­zess beschreibt, in dem al­le Menschen befähigt wer­den, ihr körperliches, seelisches und soziales Wohl­be­fin­den zu stär­ken.

Zweiter An­satz­punkt war der 13. Kinder- und Jugendbericht, der zum ersten Mal die Themen Ge­sund­heits­för­de­rung und gesundheitsbezogene Prä­ven­ti­on beinhaltete. Der Be­richt unterstrich mit sei­ner salutogenetischen Per­spek­ti­ve die unterschiedlichen Verwirklichungschancen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen, eigene Res­sour­cen zu nut­zen und aufzubauen.

Bei der Be­ar­bei­tung des Themas orientierten sich die Mitglieder des BFF an den Prinzipien der Selbst­be­stim­mung, Eigenverantwortung, Befähigung und Gleich­be­rech­ti­gung. Somit leistet das Pro­jekt ei­nen Bei­trag zur Stär­kung der Kompetenz, ein  gesundheitsförderndes Leben in Fa­mi­lien zu füh­ren und da­mit die alltägliche Lebensbewältigungskompetenz von Fa­mi­lien ver­bessert - auch von de­nen in prekären Lebenslagen.

Während des Pro­jektes sind auch die strukturellen Hindernisse zur Ver­wirk­li­chung ei­nes Höchstmaßes an Ge­sund­heit in und mit Fa­mi­lien sichtbar ge­wor­den. Das Nebeneinander der verschiede­nen Unterstützungs- und Leis­tungs­systeme verhindert die flächendeckende Verbreitung von praxiserprobten Maß­nah­men und muss drin­gend überwunden wer­den. Daher wirbt das BFF für ei­ne neue zeitgerechte Ba­lan­ce zwi­schen pri­vater, familialer so­wie öffentlicher Ver­ant­wortung und stellt mit sei­nen Pro­jektergebnissen Grund­ele­men­te ei­nes zukünftigen Ge­sund­heits­för­der­kon­zep­tes vor.

Die Grundelemente eines zukünftigen Gesundheitsförderkonzeptes

Die Ge­währ­leis­tung von Ge­sund­heitschancen für al­le Kinder und Ju­gend­li­che bedeutet, dass Ge­sund­heit nur im Kon­text von Bil­dung, Teil­ha­be, Befähigungskompetenz, In­te­gra­ti­on und Inklusion so­wie so­zial­öko­no­mi­scher La­ge be­trach­tet wer­den kann. Diese Zu­sam­men­hän­ge zwin­gen zu ei­nem grund­le­gen­den Pa­ra­dig­men­wech­sel in der Wahr­neh­mung öf­fent­li­cher Ver­ant­wor­tung für ge­sun­des Le­ben und vor al­lem für das ge­sun­de Auf­wach­sen ei­nes jeden jun­gen Men­schen in der Fa­mi­lie.

Die Fo­kus­sie­rung auf das „Er­mög­li­chen“ von Ge­sund­heit und das ge­sun­de Auf­wach­sen jun­ger Men­schen lenkt den Blick auf die Fa­mi­lie. In den öf­fent­li­chen Dis­kur­sen wird die Fa­mi­lie häu­fig idea­li­siert und als „na­tür­li­cher“ Ga­rant für das ge­sun­de Auf­wach­sen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen dar­ge­stellt. Ver­mehrt ge­rät sie aber auch un­ter Ge­ne­ral­ver­dacht, un­zu­läng­lich Sor­ge für ge­sun­de Le­bens­füh­rung zu tra­gen. Es ist not­wen­dig, sie vor al­lem als zent­ra­len Ort für die Ver­wirk­li­chung und ak­ti­ve Mit­ge­stal­tung ge­sund­heits­för­der­li­cher Le­bens­be­din­gung­en und Kom­pe­ten­zen in den Blick zu neh­men.

Der zentrale Ort für die För­de­rung familiengerechter und ge­sund­heits­för­der­li­cher Le­bens­be­din­gung­en ist das un­mit­tel­ba­re Le­bens­um­feld von Kin­dern und Fa­mi­lien: wo sie woh­nen, ar­bei­ten, ler­nen, spie­len, zur Schule ge­hen, Ge­mein­schaft le­ben, Frei­zeit ge­stal­ten, Kul­tur er­fah­ren usw. Die Ge­stal­tung „ge­sund­heits­för­der­li­cher So­zial­räu­me“ ist die sys­te­ma­tische Per­spek­ti­ve für ge­sun­des Auf­wach­sen und für Ge­sund­heit in und mit Fa­mi­lien. Dahinter steht ei­ne komplexe Verantwortung, die sich nicht in kom­mu­na­ler Politik er­schöpft. Vielmehr müs­sen auch bundes- und landespolitische Steu­e­rung­en und In­ves­ti­tio­nen zum Ab­bau struk­tu­rel­ler Stand­ort­män­gel und zu­gleich zur Qua­li­fi­zie­rung und Mo­der­ni­sie­rung re­gio­na­ler und lo­ka­ler Lebenswelten er­fol­gen.

Die nachfolgenden Zen­tra­len Aus­sa­gen des Projektes stel­len Grundelemente ei­nes zu­künf­ti­gen Ge­sund­heitsförderkonzeptes dar:

  • Alle Fa­mi­lien brau­chen För­de­rung. Fa­mi­lie zu le­ben ist ei­ne komplexe Leis­tung, die jede und je­der für sich ler­nen muss. Alle Fa­mi­lien brau­chen manch­mal Rat oder Un­ter­stüt­zung. Es soll ein Kli­ma geschaffen wer­den, in­dem es selbst­ver­ständ­lich ist, För­de­rung zu su­chen und zu be­kom­men.
  • Öffentliche Verantwortung für Förderung verstetigen, verbindlicher machen und vernetzter wahrnehmen. Damit Fa­mi­lien die För­de­rung be­kom­men, die sie brau­chen, bedarf es einem umfassenden Fördersystem. Nicht nur ist die Ge­sund­heits­för­de­rung in der Kinder- und Jugendhilfe son­dern auch als gleichwertige Säu­le im Gesundheitsleistungssystem zu stär­ken. Vernetzung und Kooperationen sind ressort-, institutionen- und ebenenübergreifend anzulegen.
  • Perspektivenwechsel heißt Regelstrukturen verändern. Vielfältige Formen und Zugänge der Ge­sund­heits­för­de­rung sind als Be­stand­teil ganzheitlicher, auf die Lebenswelt bezogener Konzepte anzustreben. Veränderungen der Regelstrukturen sollen langfristige Kooperationen und Vernetzungen nach­hal­tig un­ter­stüt­zen und kurzfristige „Projektitis“ über­win­den.
  • Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verlangt ein umfassendes Gesundheitsförderkonzept. Der Schwer­punkt der Ge­sund­heits­för­de­rung ist zu verlagern von der individualisierenden Verhaltensprävention hin zu strukturellen Veränderungen, die zur Schaf­fung positiver materieller, sozialer so­wie sozialkultureller Le­bens­be­din­gung­en bei­tra­gen. Der Kern ei­nes entsprechenden Förderkonzepts wä­re in einem „Gesundheitsfördergesetz“ zu re­a­li­sie­ren.
  • Frühzeitiger und nachhaltiger fördern statt pathologisieren und medikalisieren. Die medikamentöse Be­hand­lung von Auf­fäl­lig­keit­en ist in vielen Fällen ei­ne unzureichende Ant­wort auf die Problem, die Kinder und ih­re Fa­mi­lie heute zu be­wäl­ti­gen haben. Nötig ist ei­ne Ge­sund­heits­för­de­rung, die lebensverlaufsorientiert altersspezifische Entwicklungsressourcen aufbaut.
  • Schule als Ort der Bildung und Gesundheit für alle Kinder gestalten. Ge­sund­heit­liche Probleme bei Kin­dern neh­men ab dem Schuleintritt stark zu. Zu den strukturellen Ursachen gehört ein Schul­sys­tem, das do­mi­nant auf Aus­le­se und nicht kon­se­quent auf För­de­rung aller Kinder ausgerichtet ist. Wichtig sind stattdessen Wert­schät­zung vorhandener Stär­ken und die För­de­rung wirksamer Bewältigungsstrategien der betroffenen Kinder, Ju­gend­li­chen und Fa­mi­lien.
  • So­zi­al­raum zum zentralen Ort nachhaltiger Ge­sund­heits­för­de­rung für al­le und mit al­len ma­chen. Zu fra­gen ist: wie kann das Um­feld von Kin­dern und Fa­mi­lien gesundheitsförderlich, anregungsreich und partizipativ gestaltet wer­den? Siedlungs-, wohnungsbau- und infrastrukturpolitische Konzepte kön­nen der zunehmenden sozialen Se­gre­ga­ti­on in den Kom­mu­nen entgegenwirken und So­li­da­ri­tät und aktive Mitwirkung der Fa­mi­lien und Kinder an den Lebensweltgestaltungen stär­ken.
  • Zeit als wesentlichen Fak­tor wirksamer Ge­sund­heits­för­de­rung be­ach­ten. Zeitmangel, Zeitdisparitäten und Zeitkonflikte so­wie direkter Zeit­druck auf Kinder be­ein­träch­ti­gen die Chan­cen auf gesundes Leben und Aufwachsen. Maß­nah­men sind so­wohl auf den relevanten strukturellen Ebe­nen der Arbeits- und Öffnungszeiten anzusetzen wie auch auf der Ebe­ne der För­de­rung individueller Kompetenzen im Um­gang mit Zeit.
  • Über­win­dung von Ar­mut und prekären Le­bens­la­gen ist Grundvoraussetzung für nachhaltige Ge­sund­heits­för­de­rung. Eine „Kindergrundsicherung“, bestehend aus einem Mix monetärer und realer Transfers wie dem kostenfreien Zu­gang zu den elementaren Bildungs-, Betreuungs- und Förderleistungen so­wie zu Kultur- und Freizeitangeboten, ist in diesem Zu­sam­men­hang von grundlegender Be­deu­tung.
  • Fachliche und wissenschaftliche Fundierungen aus­bau­en und stärker vernetzen. Mit Blick auf den Querschnittscharakter der Ge­sund­heits­för­de­rung müs­sen die einschlägigen Fachbereiche stärker auf­ei­nan­der bezogen und mit­ei­nan­der vernetzt wer­den. Effektive, nach­hal­tig wirkende Gesundheitsförderkonzepte las­sen sich nur auf der Grund­la­ge kontinuierlicher For­schung be­grün­den. Daher ist u.a. der Aus­bau der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts als Längsschnitt- und zu­gleich als Lang­zeit­stu­die er­for­der­lich.

Die Pro­jekt­ergebnisse wurden von drei Arbeitsgruppen und ei­nem wissenschaftlichen Bei­rat er­ar­beitet. Zwei Veröffentlichungen sind entstanden: die Zu­sam­men­fas­sung „Ge­sund­heit für al­le - Zen­tra­le Aus­sa­gen des Pro­jektes“ und die Bro­schü­re „Ge­sund­heit für al­le - in und mit Fa­mi­lien. För­de­rung, Hil­fe, Schutz.“ (Beide Bro­schü­ren kön­nen Sie hier down­loa­den.)

Zurück zur Übersicht