-
06.12.2012
Gesundheitsförderung und Prävention stellen sich in Deutschland als Entwicklungsaufgabe. Die aktuelle Vertiefung der Segmentierungen im Gesundheits- und Sozialwesen sind für alle Beteiligten unbefriedigend und demoralisierend.
Schlagwörter:
Empowerment,
Gesundheitspolitik,
Prävention,
Setting
Zum Artikel
-
21.10.2012
Hinter den Begrifflichkeiten wie Gesunde und soziale Stadt, Gesundheit im Quartier, Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Gesundheit und Umwelt, gesundheitsförderliche Stadtentwicklungsplanung, Gesundheitswirtschaft u. a. stehen Aufgaben, die in Kommunen, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, eine steigende Bedeutung erlangen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Netzwerk,
Prävention,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
17.10.2012
Am 12. und 13. Oktober 2012 führte der Regionale Knoten Mecklenburg-Vorpommern die Veranstaltung „Good Practice-Werkstatt Quartier“ in Stralsund durch.
Schlagwörter:
Good Practice,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Qualitätsentwicklung,
Regionaler Knoten,
Soziale Stadt,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
06.09.2012
Bürger erhalten selten Gelegenheit, ihr Quartier selbst zu planen. Besteht die Möglichkeit dazu, dann wollen sie Wohnungen und Wohnumfeld für alle Altersgruppen gesundheitsförderlich gestalten. Dazu gehören insbesondere bewegungsfördernde Bedingungen für Kinder und für ältere Menschen.
Schlagwörter:
Armut,
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Partizipation,
Praxis,
Prävention,
Setting,
Sozialraum
Zum Artikel
-
02.09.2012
Vor einer wachsenden Gesundheitskluft in Deutschland warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und appelliert in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Bahr, ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, um für alle Menschen gleiche Chancen auf ein möglichst gesundes und möglichst langes Leben zu schaffen.
Schlagwörter:
Armut,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Qualität,
Setting
Zum Artikel
-
13.08.2012
Die Stadt Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Arbeit der lokalen Netzwerke mit Gesundheitsbezug unter dem Stichwort „Prävention von Null bis Hundert“ in einer biografischen Perspektive auf einander zu beziehen. Gerhard Meck ist Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam und erläutert im Interview, wie der Ansatz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie dieser umgesetzt wird.
Schlagwörter:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.,
Familie,
Interview,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Prävention,
Soziale Stadt,
Ältere
Zum Artikel
-
03.07.2012
Wie kann ein solidarisches Miteinander zwischen den Menschen entstehen? Was heißt Solidarität in diesem Zusammenhang? Und wie kann es gelingen, ältere Menschen in ihrem Alltag hinsichtlich eines gesunden und aktiven Alterns zu unterstützen? Diese Fragen wurden unter anderen auf der Fachtagung „Generationen Hand in Hand. Gesund und aktiv älter werden in Zeiten demografischer Veränderungen“ am 11. Juni 2012 in Potsdam diskutiert.
Schlagwörter:
Fachtagung,
freiwilliges Engagement,
Kommunen,
Workshop
Zum Artikel
-
01.07.2012
Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.
Schlagwörter:
Armut,
Soziale Stadt,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
13.05.2012
Belastungen durch Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen, welche vermehrt auch den Mittelstand betreffen, die „Entsolidarisierung“ des Gesundheitssystems und Absätze der Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen in Wohnungslosigkeit waren Themen auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheitswesen,
Prävention,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
28.03.2012
Seit 2006 verleiht der BKK Bundesverband und der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ jährlich den BKK-Preis für vorbildliche Praxis. 2010 stand der Wettbewerb unter dem Motto „Gesund im Alter - Selbstbestimmt wohnen und aktiv bleiben“. Die zahlreichen Bewerbungen zeigten das hohe Engagement vieler Einrichtungen bundesweit für die Gesundheitsförderung von älteren Menschen.
Schlagwörter:
Behinderung,
Betreuungsangebote,
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Förderpreis,
Stadtentwicklung
Zum Artikel