- 
    
        27.08.2014
    
    
    
        Die Gesundheitsförderung setzt sich dafür ein, dass die Menschen möglichst lange bei guter Gesundheit leben können und selbständig bleiben. Am stärksten verwurzelt sind die Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, dort wo sie leben, lernen und arbeiten. Der Rahmen dafür sind Gemeinden, Städte und Regionen. Als zentrale Lebenswelt spielen diese eine bedeutende Rolle und schaffen wichtige Bedingungen, die die Gesundheit beeinflussen und innerhalb derer sich Gesundheit entwickelt. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Gesundheitsziele, 
                
            
                
                    Kommunen, 
                
            
                
                    Leitfaden, 
                
            
                
                    Nachhaltigkeit
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        12.08.2014
    
    
    
        Für das Städtebauförderungsprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ ist nach empfindlichen Kürzungen der finanziellen Mittel in der letzten Legislaturperiode im Jahr 2014 eine Aufstockung der Bundesmittel von jährlich 40 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro vorgesehen. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Soziale Stadt, 
                
            
                
                    Stadtentwicklung
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        15.07.2014
    
    
    
        Am 12.06.2014 richtete das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen die Fachtagung „Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention“ aus. Ein breit gemischtes Feld von ca. 110 Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Pflege, Migration, Stadt- und Quartiersentwicklung traf sich zum Austausch in Duisburg. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Bewegungsförderung, 
                
            
                
                    Inklusion, 
                
            
                
                    Migration, 
                
            
                
                    Ältere
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        09.07.2014
    
    
    
        Die Kommune als Lebenswelt, in der wir Gesundheit am wirksamsten fördern können, ist in aller Munde. Neben der Kindertageseinrichtung, der Schule, dem Betrieb… oder davor oder darüber - quasi als „Dach“ - steht immer häufiger das „Setting Kommune“. Dieser gewachsene Stellenwert findet sich bereits im Koalitionsvertrag wieder, in der „Empfehlung zur Zusammenarbeit“ von GKV und kommunalen Spitzenverbänden, in Programmen wie dem Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ und insbesondere in konkreten Projekten vor Ort. 
 
 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Kommunen, 
                
            
                
                    Setting
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        16.06.2014
    
    
    
        Durch die fortwährende Diskussion eines bundesweiten Präventionsgesetzes gewinnt die Debatte um gesunde Lebensweisen und deren aktive Förderung durch die Politik stetig an Bedeutung. Seit Anfang 2013 werden im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund.Leben.Bayern“ acht Gesundheitsämter durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Das Ziel des Modellprojektes „Gesunder Landkreis - Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung“ ist es, kommunale Gesundheitsförderung systematisch zu planen und umzusetzen. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Evaluation, 
                
            
                
                    Gesundheitsbildung, 
                
            
                
                    Nachhaltigkeit, 
                
            
                
                    regionale Akteure
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        14.05.2014
    
    
    
        Der eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, ein Projekt der Stiftung MITARBEIT, stellte in seiner Ausgabe Nr. 8/2014 schwerpunktmäßig das Thema Partizipation und Gesundheit vor.  Im ersten Beitrag wird der Zusammenhang zwischen beiden näher erläutert, im zweiten das Konzept der Partizipativen Qualitätsentwicklung vorgestellt. Anschließend behandelt Cornelia Wagner das Konzept der „Walkability“ und stellt die Berliner Stadtteilbegehungen vor. Jeanne Grabner erläutert im vierten Beitrag , warum der Weg zu einer gesunden Stadt über gesellschaftliche Teilhabe führt. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Bewegungsförderung, 
                
            
                
                    Sozialraum, 
                
            
                
                    Ältere
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        13.05.2014
    
    
    
        Das im Jahr 2005 initiierte Hamburger Quartiersprojekt „Lenzgesund“ gehört bundesweit zu den bekanntesten Projekten der gesundheitsorientierten Quartiersentwicklung.  Bereits  2007 durch den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice ausgezeichnet, ist die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Medizinische Soziologie des Universi- tätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Evaluation, 
                
            
                
                    Gesundheitskompetenz, 
                
            
                
                    Sozialraum
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        07.04.2014
    
    
    
        In der Berichtsreihe Gesundheitsberichterstattung Berlin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ist der „Handlungsorientierte Sozialstrukturatlas 2013“ erschienen. Die Analyse wurde auf räumlicher Ebene der Berliner Bezirke anhand von 66 Indikatoren aus den Bereichen Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur, Bildung, Erwerbsleben, Einkommen und materielle Lage sowie Gesundheit vorgenommen. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Handlungsempfehlungen, 
                
            
                
                    Stadtentwicklung, 
                
            
                
                    Studie
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        25.11.2013
    
    
    
        Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt SAGLIK befasst sich mit der Gesundheitsförderung von älteren türkischen Migrant/innen. Zielgruppe sind ältere Frauen und Männer über 60 Jahre ohne Pflegestufe, die in den Hamburger Stadtteilen Billstedt, Wilhelmsburg, Altona-Altstadt und Altona-Nord leben. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Bewegungsförderung, 
                
            
                
                    Ernährung, 
                
            
                
                    Migration, 
                
            
                
                    Teilhabe, 
                
            
                
                    Ältere
                
            
         Zum Artikel
- 
    
        29.10.2013
    
    
    
        Die kommunalen Spitzenverbände sowie die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung haben eine gemeinsame Empfehlung erarbeitet, um die gesundheitsförderliche Ausgestaltung von Lebenswelten („Settings“) zu unterstützen. 
 
            Schlagwörter:
            
                
                    Gesundheitspolitik, 
                
            
                
                    GKV, 
                
            
                
                    Prävention, 
                
            
                
                    Setting
                
            
         Zum Artikel