Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ältere Menschen

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, im Rahmen der Nationalen Präventions-Initiative „In Zukunft gesünder“:

Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“

am 11. November 2024 in Berlin

Seit etwa 15 Jahren gilt das Konzept der Präventionskette, also der altersphasen- und ressort-übergreifenden Strategie, als „Goldstandard“ der soziallagenbezogenen kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Idee hat sich stark verbreitet – für den Bereich Kinder und Jugendliche.  

Für die Lebensphase Alter sind sehr gute theoretische Überlegungen und einige modellhafte Vorgehensweisen bekannt, häufig als „Präventionsnetze“ bezeichnet. Das Konzept konnte bislang noch keine ausreichende Skalierung erfahren, insbesondere nicht mit einem Fokus auf Gruppen älterer Menschen in schwieriger sozialer Lage. Hier besteht angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Betroffenheit von Einsamkeit oder neurodegenerativen Erkrankungen akuter Bedarf sowohl hinsichtlich der kommunalen Umsetzung als auch der Evidenz zur Wirksamkeit der Präventionsnetze. 

Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen sowie förderliche und hinderliche Umsetzungsaspekte zu eruieren. Ausgehend von den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes und guten Umsetzungsbeispielen wurden Empfehlungen für den Aufbau und die Unterstützung kommunaler Präventionsnetze erarbeitet.

Die Tagesordnung dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Lesen Sie hier bitte eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse samt Ausblick.

Hier können Sie die Gesamtdokumentation der Veranstaltung als barrierefreie pdf-Datei herunterladen.

Begrüßung

Dr. Silke Heinemann, Bundesministerium für Gesundheit

Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Impulse aus zwei Perspektiven

„Gesundheit älterer Menschen in schwieriger sozialer Lage fördern –Präventionsnetze im Alter“

Prof. Dr. Paul Gellert, Charité Universitätsmedizin, Berlin

Lisa Heite, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

Im Gespräch

Herausforderungen im Alter begegnen – verschiedene Unterstützungsstrukturen im Fokus

  • Pflege: Katharina Wiegmann, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier (FAPiQ) im Land Brandenburg
  • Demenz: Anna Christoforidou, Alzheimer-Gesellschaft Berlin, Selbsthilfe Demenz
  • Bildung: Claudia Knabe, Sächsischer Volkshochschulverband

Workshops mit Praxisblick

1) PiA – Präventionsnetz im Alter: Ein Fachkräftenetzwerk im Münchner Stadtteil Ramersdorf-Perlach

Dr. Verena Lindacher & Sven von Braumüller, Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat

2) Auf dem Weg zum Präventionsnetz im ländlichen Raum – Was es für ein starkes Netzwerk braucht!

Franziska Augustin-Beggerow & Martina Osterndorff-Windvogel, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg

Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, KGC Thüringen

3) Selbstständigkeit erhalten – Unterstützung in der Häuslichkeit

Markus Breit, Deutsches Rotes Kreuz: Aktivierende Hausbesuche

Maya Lesage & Andrea Weskamm, AWO Bundesverband: Projekt „Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken“ (PflAQ)

4) Impulse der BZgA für Kommunen und die Gesundheit älterer Menschen

Dr. Christoph Aluttis, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

 

Podiumsgespräch

Präventionsnetze im Alter etablieren – Empfehlungen für die Umsetzung auf Kommunal- und Landesebene

  • Dr. Christoph Aluttis, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Saskia Banse, Verband der Ersatzkassen (vdek)
  • Stefanie Emmert-Olschar, Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Pflege
  • Lisa Heite, Generationennetz Gelsenkirchen e.V.

--> Dokumentation des Podiumsgesprächs

Impressionen aus dieser Veranstaltung

Materialien für die Nachbereitung der Fachkonferenz

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben