Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
28.05.2019
„Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag“ hieß das Motto der von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stärkung von Gesundheitskompetenzen im Alltag aus.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesundheitskompetenz,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
20.05.2019
Unsere Impulspapiere bieten Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für und mit Geflüchteten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie durch die Stadt Cottbus das „Netzwerk psychosoziale Versorgung für geflüchtete Menschen" ausgebaut wurde und wie pro familia Nordrhein-Westfalen mit „Flüchtlinge im Blick" Menschen mit eingeschränktem Zugang zur deutschen Gesundheitsversorgung unterstützt.
e-chancengleichheit.de/gefluechtete/impulspapiere/" target="_blank">Hier geht es zu den Impulspapieren.
Schlagwörter:
Geflüchtete
-
19.05.2019
Beim Kiezanker e.V. wird gelebte Beteiligung großgeschrieben. Mit Mitteln der Krankenkassen, die im Rahmen der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt zur Verfügung stehen, werden in Neukölln Angebote zum Thema Ernährung für Eltern umgesetzt.
Schlagwörter:
Ernährung,
Nachbarschaft,
Quartier,
Soziale Stadt,
Verein
Zum Artikel
-
15.05.2019
Gesundheit auf kommunaler Ebene ist eine Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bildung, Jugend, Soziales, Wohnen oder Umwelt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln eine wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene sein kann, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Schlagwörter:
Kommunen,
Konferenz,
Netzwerk
Zum Artikel
-
07.05.2019
Am 19. März 2019 fand der Internationale Tag der Sozialen Arbeit statt. Mit dem diesjährigen Motto: „Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten", möchte die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) dazu ermuntern, sich der Bedeutung menschlicher Beziehungen für die Gesundheitsförderung und Prävention (wieder mehr) bewusst zu werden. Der Sozialen Arbeit liegt dabei eine Schlüsselfunktion inne, um bei der Schaffung von Verhältnissen zu unterstützen, die menschliche Beziehungen fördern.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Quartier,
Soziale Arbeit,
Verhältnisprävention
Zum Artikel
-
28.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Good Practice,
GP-Projekte,
Ältere
-
28.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Praxis,
Präventionsketten
-
22.04.2019
Eine hohe Zuckerzufuhr fördert nicht nur die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie zahlreiche damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch die Entstehung von Karies.
Aus diesem Grunde veröffentlichten die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) im Dezember 2018 gemeinsam ein Konsensuspapier zur maximalen Zufuhr freier Zucker in Deutschland.
Schlagwörter:
Adipositas,
Ernährung,
Gesundheitsbewusstsein
Zum Artikel
-
17.04.2019
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung. Seit 2014 stärkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in der Region Trier für den Umgang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Programm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sachsen - jetzt bewerben!
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Integration,
Interkulturalität
Zum Artikel
-
16.04.2019
Gesundheitskompetenz - für die einen ist sie der Schlüssel zu einer gesunden Gesellschaft, für die anderen ein kaum greifbares „Glitzerding“.
In diesem Themenblatt definieren und verorten Dr. Ursula von Rüden und Susanne Jordan Gesundheitskompetenz im Feld der Gesundheitsförderung. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik bieten verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Drei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen stellen dar, welche Rolle Gesundheitskompetenz in der Praxis spielen kann. Darüber hinaus haben wir weiterführende Informationen rund um das Thema Gesundheitskompetenz zusammengestellt.
Zum Themenblatt gelangen Sie hier, der Versand der gedruckten Fassung erfolgt in den kommenden Wochen.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz