Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
17.09.2012
In Kooperation mit der landesweiten Informations- und Fortbildungsstelle Kinderschutz des Kinderschutzbundes und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung konnte die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung erneut eine Veranstaltung aus der Reihe „Sehen - verstehen - handeln“ durchführen.
Schlagwörter:
Eltern,
Fachtagung,
Familie,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
12.09.2012
In Deutschland sind 1,4 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen, davon etwa zwei Drittel von der Alzheimer-Krankheit. Eine angemessene soziale, medizinische und pflegerische Versorgung für Menschen mit Demenz und Unterstützung ihrer Familien sicherzustellen, ist eine große Herausforderung, die bisher nicht angemessen beantwortet wurde.
Schlagwörter:
Betreuungsangebote,
Demenz,
Diskriminierung,
Familie,
Gesundheitswesen,
Pflege,
Selbsthilfe,
Teilhabe
Zum Artikel
-
10.09.2012
Im März 2012 legten die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihren „Präventionsbericht 2011“ vor. Dieser Präventionsbericht stellt die GKV-geförderten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in drei großen Abschnitten zum Setting-Ansatz, dem individuellen Ansatz und der betrieblichen Gesundheitsförderung vor.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Empowerment,
GKV,
Interview,
Kinderschutz,
Kita,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Prävention,
Schule,
Setting
Zum Artikel
-
06.09.2012
Bürger erhalten selten Gelegenheit, ihr Quartier selbst zu planen. Besteht die Möglichkeit dazu, dann wollen sie Wohnungen und Wohnumfeld für alle Altersgruppen gesundheitsförderlich gestalten. Dazu gehören insbesondere bewegungsfördernde Bedingungen für Kinder und für ältere Menschen.
Schlagwörter:
Armut,
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Partizipation,
Praxis,
Prävention,
Setting,
Sozialraum
Zum Artikel
-
02.09.2012
Im Herbst des vergangenen Jahres hat der Regionale Knoten daher in den brandenburgischen Kommunen Neuruppin und Lübbenau Erwerbslose bzw. MAE-Kräfte zu deren Lebenssituation, Perspektiven und Einschätzung zu Angeboten der Gesundheits- und Arbeitsförderung befragt.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Soziallage
Zum Artikel
-
02.09.2012
Vor einer wachsenden Gesundheitskluft in Deutschland warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und appelliert in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Bahr, ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, um für alle Menschen gleiche Chancen auf ein möglichst gesundes und möglichst langes Leben zu schaffen.
Schlagwörter:
Armut,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Qualität,
Setting
Zum Artikel
-
28.08.2012
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Das Factsheet bietet durch Tipps zum Weiterlesen und eine umfangreiche Literaturliste die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Thematik zu beschäftigen.
Schlagwörter:
Armut,
Familie,
Prävention,
Soziallage,
Studie
Zum Artikel
-
22.08.2012
Das Bundesforum Familie (BFF) setzt sich für die Berücksichtigung familienrelevanter Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen ein. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Familie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten versammelt, die auf Projektbasis jeweils zu einem inhaltlichen Schwerpunkt zusammenarbeiten.
Schlagwörter:
Bildung,
Empowerment,
Familie,
Netzwerk,
Ressourcen,
Salutogenese,
Schule,
Setting,
Sozialraum,
Teilhabe
Zum Artikel
-
19.08.2012
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die Jugendämter durch das Programm »Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut«. Das von einer Koordination gesteuerte, kommunale Netzwerk steht im Zentrum der Aktivitäten und soll eine Präventionskette auf den Weg bringen.
Schlagwörter:
Armut,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Präventionsketten,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
14.08.2012
Seit einigen Jahren findet ein intensiver fachpolitischer Diskurs um die Frühen Hilfen statt. Dieser Diskurs hat dazu geführt, dass die Frühen Hilfen eine Verankerung im neuen Bundeskinderschutzgesetz fanden. Aber was ist das „Neue“ an den Frühen Hilfen, welche Hoffnungen werden mit den Frühen Hilfen verbunden?
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Frühe Hilfen,
Jugendhilfe,
Kinderschutz,
Netzwerk,
Prävention
Zum Artikel