-
02.03.2015
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führte am 28.01.2015 in Köln und 12.02.2015 in Hamm jeweils zwei eintägige Workshops zum Thema Selbstevaluation durch. Anhand von theoretischen Impulsen und praktischen Arbeitsphasen, sollte den Teilnehmenden ein niedrigschwelliger Einstieg in das Thema Evaluation sowie in die Arbeit mit dem Online-Leitfaden „Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung“ des LZG.NRW geboten werden.
Schlagwörter:
Familie,
Familiengesundheit,
Setting,
Kommunen,
Pakt für Prävention,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Vernetzung
Zum Artikel
-
09.11.2014
Prävention und Gesundheitsförderung lohnen sich in jedem Lebensalter, und integrierte kommunale Strategien („Präventionsketten“) sind nicht auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt. Das weite Feld der Betrieblichen Gesundheitsförderung, genauso wie das im Vergleich dazu zarte Pflänzchen der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen machen dies deutlich.
Schlagwörter:
Lebenslaufperspektive,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
09.07.2014
Die Kommune als Lebenswelt, in der wir Gesundheit am wirksamsten fördern können, ist in aller Munde. Neben der Kindertageseinrichtung, der Schule, dem Betrieb… oder davor oder darüber - quasi als „Dach“ - steht immer häufiger das „Setting Kommune“. Dieser gewachsene Stellenwert findet sich bereits im Koalitionsvertrag wieder, in der „Empfehlung zur Zusammenarbeit“ von GKV und kommunalen Spitzenverbänden, in Programmen wie dem Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ und insbesondere in konkreten Projekten vor Ort.
Schlagwörter:
Kommunen,
Setting
Zum Artikel
-
07.07.2014
Auf der 87. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am 26. und 27. Juni 2014 unter Vorsitz von Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks haben die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder den Beschluss „Unterstützung des kommunalen Partnerprozesses ‚Gesund aufwachsen für alle!‘ und Umsetzung gesundheitsziele.de" gefasst.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
03.06.2014
Die DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“ begleitete 2007-2013 bundesweit Schulen in ihrem gesundheitsförderlichen Schulentwicklungsprozess. Der im April veröffentlichte Evaluationsbericht überprüft und belegt zugleich die Wirksamkeit der Initiative und stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung von Schulentwicklungsprojekten vor.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsbildung,
Schule,
Setting
Zum Artikel
-
26.05.2014
Die aktuell veröffentlichte Broschüre "Braunschweig für alle Kinder - Das Kommunale Handlungskonzept Kinderarmut" zeichnet den Braunschweiger Weg zur kommunalen Präventionsstrategie von Kinder- und Familienarmut und die damit verbundende Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche und vieler Institutionen nach. Das kommunale Handlungskonzept basiert auf den partizipativen Vorarbeiten des Netzwerks zur „Prävention von Kinder- und Familienarmut und Linderung der Folgen“ und des Beirats Kinderarmut, mit denen sich tragfähige Strukturen erfolgreich etablieren konnten.
Schlagwörter:
Armut,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
-
25.05.2014
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. ist heute dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit beigetreten. Anlass hierzu bietet die 36. Jahrestagung des Fachverbandes in München, die unter dem Motto Gemeinschaftliche Selbsthilfe - ein Lösungsansatz bei gesundheitlichen und sozialen Problemen stattfindet.
Schlagwörter:
Partnerprozess,
Selbsthilfe
Zum Artikel
-
07.05.2014
Das Deutsche Kinderhilfswerk und berlinbewegt e.V. haben die „Fördergemeinschaft Bewegungsbaustelle“ ins Leben gerufen. Die Fördergemeinschaft hat das Ziel, Kitas, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen in Berlin bei der Anschaffung einer Bewegungsbaustelle zur Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung und Sprachentwicklung zu unterstützen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Kindesentwicklung,
Sprachförderung
Zum Artikel
-
05.05.2014
Von Januar bis April 2014 führte das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen drei Workshops jeweils zu den Good Practice-Kriterien Setting-Ansatz, Empowerment und Partizipation sowie Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung durch. Mit Impulsreferaten, Praxisbeispielen und verschiedenen Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden Erfahrungen und Wissen zu dem Themenfeld austauschen, diskutieren und erweitern sowie neue Kontakte knüpfen.
Die Dokumentationen der einzelnen Workshops finden Sie hier.
Schlagwörter:
Empowerment,
Good Practice,
Handlungsempfehlungen,
Partizipation,
Setting,
Vernetzung,
Workshop,
Ältere
-
28.04.2014
Der Tag vor dem Kongress Armut und Gesundheit dreht sich um die Kinder und Jugendlichen - der alljährliche bundesweite Fachaustausch zum kommunalen Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ ist mittlerweile zu einer festen Größe geworden. In diesem Jahr setzten hochrangige Persönlichkeiten von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mit ihren Beiträgen ein deutliches Signal: Wir wollen die gesundheitlichen Chancen von Kindern und Jugendlichen und das damit verbundene integrierte kommunale Vorgehen gemeinsam unterstützen.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Partnerprozess
Zum Artikel