Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
01.09.2013
„Gemeinsam mehr bewegen“ - dies ist nicht nur Titel der zur Konferenz veröffentlichten Broschüre zur Bewegungsförderung im Alter, sondern kann auch als Motiv der Zusammenarbeit unter dem Dach der Landesgesundheitskonferenz (LGK) Berlin verstanden werden.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Konferenz,
Ältere
Zum Artikel
-
22.08.2013
Es war ein weiterer Meilenstein im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer stadtteilorientierten Gesundheitsstrategie. Im ersten Halbjahr 2013 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Einrichtungen in Rothenburgsort (verschiedene Träger von Angeboten für Familien, Elternschule, Kitas, Behörden u.a.) am Aufbau einer Gesundheitsförderungskette gearbeitet.
Schlagwörter:
Partizipation,
Partnerprozess,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
11.08.2013
Ein Ausschnitt aus dem Impulsbeitrag von Prof. Dr. Reinhart Wolff im Rahmen des Fachaustausches "Gesund aufwachsen in Berlin - Ressourcen bündeln, Prozesse steuern und Strukturen aufbauen“ am 14.02.2013
Schlagwörter:
Interview,
Kommunen,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
04.08.2013
Der kürzlich erschienene Artikel "Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen: Stand der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland und präventive Schlussfolgerungen" führt den aktuellen Stand zum Suchtmittelkonsum unter Berücksichtigung von Indikatoren sozialer Ungleichheit auf.
Schlagwörter:
Alkohol,
Drogen,
Rauchen,
Suchthilfe
Zum Artikel
-
31.07.2013
In Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg am 23.02.2012 in Potsdam die Auftaktveranstaltung zum Partnerprozess im Land Brandenburg durch. Die Dokumentation der Veranstaltung umfasst neben den Vorträgen auch Impulse aus der Praxis.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Fachtagung,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
18.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts sowie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werkstätten gemeinsam die Zusammenarbeit vor Ort zu betrachten sowie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Partnerprozess,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
15.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern hat in den vergangenen beiden Jahren Fortbildungsveranstaltungen auf Regierungsbezirksebene für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Fortbildung hatte die Unterstützung bei der Anwendung und Umsetzung der Inhalte aus der Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ zum Ziel.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Kindergarten,
Kita
Zum Artikel
-
10.07.2013
Am 13. und 14. März findet zum 19. Mal der Kongress Armut und Gesundheit in der Technischen Universität Berlin statt. Hier versammeln sich Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis, Betroffene und weitere Interessierte, um gemeinsam den Fokus auf mehr gesundheitliche Chancengleichheit zu richten.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
07.07.2013
Ausgehend von einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2007 wurde gemeinsam durch das Gesundheitsamt der Region Kassel und das Jugendamt der Stadt Kassel ein Konzept zum Aufbau einer Präventionskette verfasst. Neben einer kurzen Beschreibung der Ausgangslagen in Kassel werden die einzelnen Bausteine der Präventionskette dargestellt und sowohl inhaltliche als auch finanzielle Einblicke gewährt.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
07.07.2013
Wie steht es um die Gesundheit erwachsener Menschen in Deutschland? Antworten auf diese Frage geben die ersten Ergebnisse von „DEGS1“. Dies ist die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“, in deren erster Erhebungswelle zwischen 2008 und 2011 mehr als 8.000 Personen zwischen 18 und 79 Jahren befragt und medizinisch untersucht wurden.
Schlagwörter:
Erwachsene,
Soziallage,
Studie
Zum Artikel