Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
13.08.2012
Erfolgreiche Ansätze der frühkindlichen Gesundheitsförderung und der Frühen Hilfen erfordern eine direkte Ansprache der Eltern. Ansatzpunkte und Beispiele gelingender Früher Hilfen hat die Statuskonferenz „Frühkindliche Gesundheitsförderung“ der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) aufgezeigt.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Eltern,
Familie,
Frühe Hilfen,
Konferenz,
Netzwerk
Zum Artikel
-
13.08.2012
Die Stadt Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Arbeit der lokalen Netzwerke mit Gesundheitsbezug unter dem Stichwort „Prävention von Null bis Hundert“ in einer biografischen Perspektive auf einander zu beziehen. Gerhard Meck ist Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam und erläutert im Interview, wie der Ansatz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie dieser umgesetzt wird.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Familie,
Interview,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Prävention,
Soziale Stadt,
Ältere
Zum Artikel
-
08.08.2012
Die vorliegenden Ergebnisse bieten einen ersten Vorgeschmack auf die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten, die die umfangreichen Daten der DEGS-Studie bieten. Insbesondere wird es möglich sein, die Angaben zu Erkrankungen, Lebensstil und sozialer Lage miteinander zu verknüpfen und auf diese Weise vertiefte Einblicke in die Belastungen ausgewählter Bevölkerungsgruppen zu erhalten.
Schlagwörter:
Adipositas,
Erwachsene,
psychische Gesundheit,
Soziallage,
Studie
Zum Artikel
-
06.08.2012
Ist das Budget in einer Familie knapp, hat dies Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder. Es bleibt wenig übrig für eine gesunde Ernährung und Erholung. Wenig Geld stellt zudem einen ungeheuren Stressfaktor dar und strapaziert das Klima in der Familie. Das alles gefährdet ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Ihre Gesundheitschancen stehen von Anfang an schlechter als die von Kindern in finanziell gut gestellten Familien.
Schlagwörter:
Armut,
Bildung,
Eltern,
Netzwerk,
Setting
Zum Artikel
-
01.08.2012
Im Jahr 2009 verließen bundesweit 7,2 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne einen Hauptschulabschluss. Der Deutsche Caritasverband hat in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) untersucht, welche Faktoren vor Ort Einfluss auf die Zahl der Schulabgänger/innen ohne Hauptschulabschluss nehmen.
Schlagwörter:
Armut,
Bildung,
Eltern,
Erwerbslosigkeit,
Kommunen,
Netzwerk,
regionale Akteure,
Schule,
Sozialraum,
Studie
Zum Artikel
-
30.07.2012
Die Fachtagungsreihe verfolgt in diesem Jahr das Ziel, das Thema Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern aus unterschiedlichen, professionellen Blickwinkeln zu beleuchten und die ressortübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Schlagwörter:
Eltern,
Fachtagung,
Familie,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
23.07.2012
Gesund Leben Lernen will nicht vorwiegend Gesundheitswissen vermitteln, sondern betrachtet die Schule als soziales System mit seinen positiven wie negativen Auswirkungen auf die Gesundheit aller dort lernenden und arbeitenden Menschen.
Schlagwörter:
Bildung,
Gesundheitsbewusstsein,
Good Practice,
GP-Projekte,
Krankenkassen,
Setting,
Teilhabe
Zum Artikel
-
18.07.2012
Senden Sie Ihre Beiträge für den 18. Kongress Armut und Gesundheit „Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln - Strategien der Gesundheitsförderung“ ein!
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
15.07.2012
Seit 2005 arbeitet das Institut für Sportwissenschaft und Sport mit dem Ansatz „Bewegung als Investition in Gesundheit (BIG)“ an der Schaffung und nachhaltigen Institutionalisierung adäquater Gesundheitsförderung durch Bewegung mit Frauen in schwierigen Lebenslagen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Good Practice,
GP-Projekte,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
11.07.2012
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Fachtagung,
Kita,
Netzwerk,
Workshop
Zum Artikel