Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
12.01.2015
Unter dem Motto „Gesundes und aktives Leben in Gera gestalten“ fanden am 20. und 21. November 2014 die Auftaktveranstaltung und anschließende Werkstatt zur Gründung des „Netzwerks Gesunde Kommune“ der Stadt Gera statt. Rund 50 Teilnehmende aus politischen Gremien, der Stadtverwaltung und weitere Geraer Akteuren des Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereiches folgten der Einladung von Monika Jorzik, Fachdienstleiterin Gesundheit und Koordinatorin des Netzwerkes.
Schlagwörter:
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
11.01.2015
Ärzte der Kinder- und Jugendmedizin, Frühe Hilfen-Anbieter, Hebammen und andere Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit haben das gemeinsame Ziel, das leibliche Wohl von Kindern zu schützen. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen, gesetzliche Vorgaben und individuelle Motivationen erschweren jedoch eine qualitätsgesicherte Zusammenarbeit.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Frühe Hilfen,
Gesundheitswesen
Zum Artikel
-
04.01.2015
Die Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Personen ist nicht nur eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Wiedereingliederung leisten. Es gilt daher in den Bereichen Gesundheits- und Arbeitsförderung „an einem Strang zu ziehen“. In diesem Zusammenhang unterstützt und berät die Thüringer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung - AGETHUR Träger beschäftigungsfördernder Maßnahmen.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung
Zum Artikel
-
17.12.2014
Alle Kinder haben das Recht auf faire Startchancen! Deshalb unterstützen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit dem Programm Anschwung für frühe Chancen bundesweit den Auf- und Ausbau lokaler Initiativen zur Stärkung der frühkindlichen Entwicklung.
Schlagwörter:
Bildung,
Kindesentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
14.12.2014
Der im November erschienene „Präventionsbericht 2014“ der gesetzlichen Krankenversicherungen und des Medizinischen Dienstes des GKV Spitzenverbandes (MDS) zeigt deutlich den Ausbau der Leistungen in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Rund 12 Prozent mehr haben die Kassen im Durchschnitt in 2013 in diesen Bereichen investiert.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
GKV,
Prävention,
Setting
Zum Artikel
-
03.12.2014
Im Rahmen des von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderten bundesweiten Projekts entwickelt Prof. Petra Kolip mit ihrem Team ein Multiplikatorenkonzept, welches Praktikerinnen und Praktiker in ihrer Arbeit im Bereich der Qualitätsentwicklung unterstützen soll.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Multiplikator*innen,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
01.12.2014
Auf dem 8. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung richtete der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit den Workshop „Stadtentwicklung trifft Gesundheit - Kommunen gemeinsam gestalten“ aus. Ziel der Veranstaltung war es, Gesundheit als Handlungsfeld einer integrierten Stadtentwicklung darzustellen und der Frage nachzugehen, wie sich Gesundheit als Querschnittsaufgabe in Kommunen verankern lässt. Vielfältige Erfahrungen aus der Praxis flossen in die Darstellungen ein.
Schlagwörter:
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau,
Vernetzung
Zum Artikel
-
23.11.2014
In Deutschland können sich Menschen mit geringem Einkommen Verhütung oft nicht leisten. pro familia fordert deshalb, dass die Kosten von verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln für sozial benachteiligte Menschen erstattet werden. Eine Gesetzesänderung ist dringend notwendig.
Schlagwörter:
Familie,
Gesundheitspolitik,
Schwangerschaft,
Soziallage
Zum Artikel
-
09.11.2014
Prävention und Gesundheitsförderung lohnen sich in jedem Lebensalter, und integrierte kommunale Strategien („Präventionsketten“) sind nicht auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt. Das weite Feld der Betrieblichen Gesundheitsförderung, genauso wie das im Vergleich dazu zarte Pflänzchen der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen machen dies deutlich.
Schlagwörter:
Lebenslaufperspektive,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
27.10.2014
Wer aus sozialer Not in Wohnungslosigkeit gerät, ist oft auch in seiner Gesundheit besonders bedroht. Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. müssen die Träger des Gesundheits- und Sozialwesens gemeinsam Anstrengungen unternehmen, um die gesundheitliche Versorgung von Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten zu verbessern.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Wohnungslose
Zum Artikel