Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
03.12.2018
Am 24.04.2018 fand in Marburg die zweite Präventionskonferenz des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Die Konferenz verfolgte das Ziel den verschiedenen Trägern von Projekten zur Gesundheitsförderung einen umfassenden Überblick über die Umsetzung des Präventionsplans zu ermöglichen.
Zum Artikel
-
27.11.2018
Ob im öffentlichen Raum, im Innenhof, in einer Nachbarschaftseinrichtung, KiTa, Schule oder im Seniorentreff - in den Quartiersmanagements spielt die Bewegungsförderung für die Bewohnerschaft von Jung bis Alt eine wichtige Rolle.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Soziale Stadt,
Sport
Zum Artikel
-
11.11.2018
Am 30. Oktober 2018 kamen zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Medizin, Pädagogik, Sozialwesen und Politik in Saarbrücken in der Hermann-Neuberger-Sportschule zusammen. Darunter auch Vertreter des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Gesetzlichen Krankenkassen, die sich im GKV Bündnis für Gesundheit vernetzt haben. Der Fachtag wurde von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) und »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) unter dem Dach des Vereins für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.) ausgerichtet.
Schlagwörter:
Adipositas,
Fachtagung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
08.11.2018
Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Auswirkungen von Benachteiligung auf Jugendliche, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende Angebote für benachteiligte Jugendliche in den Blick. Das Papier diskutiert außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.
Schlagwörter:
Bildung,
Jugendhilfe,
Jugendliche,
Kinder
Zum Artikel
-
05.11.2018
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat. „Geflüchtete müssen bei der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse angemessen unterstützt werden“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitautor der Studie.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheit,
gesundheitliche Einschränkung,
Studie
Zum Artikel
-
25.10.2018
Die Gewinner des vdek-Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ stehen fest: Drei innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung im Pflegeheim haben am Freitag in Berlin die Auszeichnung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) erhalten.
Schlagwörter:
Pflege,
Prävention,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
18.10.2018
Die Nationale Armutskonferenz hat ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland veröffentlicht. Der Bericht verbindet Analysen und Positionen mit Statements von Betroffenen.
Schlagwörter:
Armut,
NAK,
Teilhabe
Zum Artikel
-
17.10.2018
Es ist ein Armutszeugnis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öffentlichkeit bisher bekannt. Der Deutsche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bundesregierung auf, mit konkreten Maßnahmen und Reformen gegen Kinderarmut vorzugehen.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder,
Kinderschutz
Zum Artikel
-
14.10.2018
Der bedeutsame Sammelband "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung" der BZgA wird, nach dem letzten Ergänzungsband von 2016, nicht mehr gedruckt. Stattdessen gibt es die Leitbegriffe zusätzlich zum Internetauftritt https://www.leitbegriffe.bzga.de nun auch als E-Book. Dieses ist auf derselben Seite herunterzuladen.
Schlagwörter:
BZgA,
Gesundheit,
Prävention
-
14.10.2018
Unbestritten ist, dass die soziale Lage einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Die Mundgesundheit in Deutschland und allen Industrienationen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, jedoch haben Kinder wie Erwachsene aus unteren sozialen Schichten sowie Migrantinnen und Migranten kränkere Zähne.
Schlagwörter:
Ernährung,
Gesundheitskompetenz,
Soziallage
Zum Artikel