Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
28.04.2013
Wenn Wohnungslose sterben, sind sie oft noch jung: ihr durchschnittliches Todesalter liegt bei 46,5 Jahren - drei Jahrzehnte früher als bei medizinisch gut versorgten Bürgerinnen und Bürgern.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Regionaler Knoten,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
28.04.2013
Mit der Entwicklung und Umsetzung einer integrierten kommunalen (Gesundheits-)Strategie ist ein komplexer und anspruchsvoller Veränderungsprozess verbunden. Um diesen zielführend zu gestalten, müssen zunächst die bestehenden Strukturen, Routinen und Handlungsabläufe hinterfragt und die Bereitschaft zur Veränderung geschaffen werden.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
25.04.2013
Wie kann die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien gelingen? Was sind die Themen, die im Rahmen des Partnerprozesses „Gesund aufwachsen für alle!“ im letzten Jahr besonders hervorgetreten sind? Auf der Satellitenveranstaltung zum 18. Kongress "Armut und Gesundheit" diskutierten die etwa 200 Teilnehmenden erfolgreiche Ansätze und Maßnahmen für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kommunen,
Konferenz,
Kongresse
Zum Artikel
-
16.04.2013
Das Gesundheitsförderungsprogramm „AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2012. Wichtigste Verbesserung im letzten Jahr war die Neugestaltung der AktivA-Teilnehmerunterlagen.
Schlagwörter:
Beschäftigungsfähigkeit,
Erwerbslosigkeit,
Ressourcen
Zum Artikel
-
10.04.2013
Mit dem vorliegenden Positionspapier leistet die Diakonie Deutschland einen differenzierten Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um die Wirksamkeit familienpolitischer Leistungen und zeigt handhabbare Lösungen auf.
Schlagwörter:
Armut,
Bildung,
Familie,
Gesundheitspolitik
Zum Artikel
-
02.04.2013
KiFa ist in zwei Ludwigsburger Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf entstanden, denn dort leben viele Kinder in sozial benachteiligten Familien. Ziel des Programmes KiFa war von Anfang an, die Stärken und Ressourcen in den Familien zu aktivieren und Möglichkeiten der Mitwirkung und damit auch der Integration zu schaffen.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Ressourcen
Zum Artikel
-
26.03.2013
Sieben deutsche Pilotstädte machen sich erstmals auf den Weg, „Kinderfreundliche Kommunen“ zu werden. Der dazu gegründete Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ wird Städte und Gemeinden beraten und begleiten, die unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan für die lokale Umsetzung von Kinderrechten verabschiedet haben. Für die gelungene Verabschiedung des Aktionsplans gibt es das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“.
Schlagwörter:
Kinderrechte,
Kindesentwicklung,
Kommunen
Zum Artikel
-
21.03.2013
Erstmals wurde in diesem Jahr der Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit und die Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung verliehen. Den Rahmen hierfür bot die Abendveranstaltung des 18. Kongress Armut und Gesundheit. Die Laudatoren, Dr. Frank Lehmann und Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, überreichten die Auszeichnungen, die von der Künstlerin Cornelia Streetz speziell für diesen Anlass entworfen und umgesetzt wurden an Eva Göttlein und Heinz Hilgers.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Auszeichnung,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
20.03.2013
Im Rahmen des 18. Kongress Armut und Gesundheit wurde am 6. März 2013 der Sonderpreis „Gute Praxis“ des BKK Bundesverbandes verliehen. Bewerben konnten sich in diesem Jahr bundesweit Institutionen und Organisationen, die sich für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Aus insgesamt 56 Bewerbungen wurde der Verein „KinderStärken e.V.“ ausgewählt. Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes, überreichte der Geschäftsführerin von „KinderStärken e.V.“, Susanne Borkowski, im Rahmen der Abendveranstaltung des Kongresses den Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, als Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Auszeichnung,
Good Practice,
Kindesentwicklung
Zum Artikel
-
10.03.2013
Aufgrund der gerade in Niedersachen regional sehr unterschiedlichen Ausprägungen des demographischen Wandels lassen sich keine Patentlösungen zur Stärkung von Gesundheitspotenzialen älterer Menschen im kommunalen Setting formulieren. Dazu sind die Ausgangslagen zu unterschiedlich ausgeprägt und die Heterogenität der Zielgruppen ist zu groß. Die Entwicklung von Handlungsansätzen muss dieser Heterogenität und der jeweiligen lokalen Situation entsprechen.
Schlagwörter:
Armut,
Empowerment,
Kommunen,
Partizipation,
Setting,
Sozialraum,
Ältere
Zum Artikel