Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Gewalt- und Konfliktlotsenprogramm

Projektträger: Heinrich-Seidel-Grundschule
Ort: 13355 Berlin
Laufzeit: 2005 -
Stand: 24.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Seit fünf Jahren verfolgt die Heinrich-Seidel-Grundschule konsequent ein Gewalt- und Konfliktlotsenprogramm. Gibt es Streit zwischen den Schülern, greifen die Konfliktlotsen ein. Die Streithähne werden in das Konfliktlotsenzimmer gebeten, um den Streit zu schlichten und Verabredungen zu treffen. Nach zwei Wochen bestellen die Konfliktlotsen die Schüler erneut in das Konfliktlotsenzimmer ein und erkundigen sich, ob die Friedensvereinbarung auch wirklich eingehalten wurde. Bei der Konfliktlotsenausbildung verzeichnet die Schule einen großen Bewerbungsandrang unter den Schülerinnen und Schülern. Ab dem vierten Schuljahr müssen die Kinder sich in einem Bewerbungsbogen Gedanken machen, warum sie gern Konfliktlotse an der Heinrich-Seidel-Schule werden wollen. Ist diese erste Hürde geschafft, werden die Kinder intensiv auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet. Und schon ab Klasse 5 und 6 agieren die ausgebildeten Konfliktlotsen selbstständig.

Eine Hospitation einiger Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher an einer anderen Grundschule inspirierte die Heinrich-Seidel-Schule zum Konfliktlotsenprogramm. Am Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) erhielten zwei Lehrerinnen und ein Sozialarbeiter ihre Ausbildung zu Mediatoren der Konfliktlotsenarbeit. Im Rahmen des Studientages 2008, der von der Sozialpädagogischen Bildungsstätte Jagdschloss Glienicke veranstaltet wurde, besuchten die Kolleginnen und Kollegen Fortbildungen zum Thema Soziales Lernen und holten sich einige Anregungen für die eigene Tätigkeit.

Offene und selbstbestimmte Kommunikation lernen die Kinder aller Klassen einmal pro Woche im Unterrichtsfach Soziales Lernen. Mittlerweile haben wir das Soziale Lernen intern evaluiert. Dabei haben wir festgestellt, dass wir weiterhin einen großen Bedarf an fachlichen Inputs haben. Den schwierigen Rahmenbedingungen des Stadtteils und den mitunter problematischen Lebensverhältnissen ihrer Schülerinnen und Schüler treten alle Beteiligten der Heinrich-Seidel-Schule mit viel persönlichem Engagement, Einsatzbereitschaft und kreativen Projektideen entgegen.

Frau Cornelia Flader
Ramlerstraße 9-10
13355 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 4677669210

E-Mail: nachricht@seidel-gs.de

Website: http://www.seidel-gs.de

Weitere Ansprechperson

Frau Beate Lippert
Ramlerstraße 9-10
13355 Berlin ( Berlin )

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben