Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Die Praxisdatenbank bietet die größte bundesweite Übersicht über Angebote und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten. Sie ermöglicht es, Adressen und Beschreibungen entsprechender Angebote zu recherchieren, die eigene Arbeit darzustellen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen mit anderen Akteurinnen und Akteuren zu teilen.

Recherche

Sie haben verschiedene Möglichkeiten für die Suche:

In der Datenbank finden Sie auch:

Nutzen Sie die Praxisdatenbank für Ihre Arbeit!

Tragen Sie Ihr Angebot kostenlos unter Mein Angebot ein und bereichern Sie die Datenbank mit Ihren Erfahrungen aus der Praxis. Neben der Beschreibung Ihres Angebotes können Sie die eigene Arbeit anhand der Kriterien guter Praxis reflektieren und Ihre Erfahrungen mit anderen Praktikerinnen und Praktikern teilen. Im Zuge einer inhaltlichen Weiterentwicklung werden auch Angebote für die Gruppe der älteren Menschen stärker in die Praxisdatenbank integriert.

Über die Praxisdatenbank

Die Praxisdatenbank bietet die größte bundesweite Übersicht über Aktivitäten der Gesundheitsförderung und Prävention, die sich insbesondere an Menschen in schwieriger sozialer Lage richten. Mehr dazu …

Mein Angebot

Praktikerinnen und Praktiker können mit einem Angebotseintrag in die Praxisdatenbank ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit aus Praxis, Wissenschaft und Entscheidungsträgern sichtbar machen. Darauf aufbauend ermöglicht ein Baustein zur Selbstreflexion die Weiterentwicklung des eigenen Angebotes.

Tragen Sie Ihr Angebot ein und reflektieren Sie im Anschluss Ihre Arbeit anhand der Kriterien Guter Praxis. Mehr dazu …

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Eintrag und zur Verwaltung von Einträgen in der Praxisdatenbank. Mehr dazu …

Benötigen Sie Hilfe?

TP

Team Praxisdatenbank

Gesundheit Berlin-Brandenburg

030 443190-85 oder -858

praxisdatenbank@gesundheitliche-chancengleichheit.de

Downloads zur Praxisdatenbank

Neueste Angebote

  • 2025

    Ernteweg Halle (Saale)

    Zum Angebot
  • 2025

    Frauen vor Ort

    Das Projekt „Frauen vor Ort“ wird vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) gefördert und ist Teil des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ).

    Im Projekt werden Angebote oder Veranstaltungen aus den Bedarfen und Interessen der Frauen heraus entwickelt. Das heißt, dass…

    Zum Angebot

    Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V.

  • 2025

    otto VEREINt aktiv 60+

    Zum Angebot
  • 2022

    Coole Schule – Kreativ gegen Drogen und Gewalt

    „Coole Schule – kreativ gegen Drogen und Gewalt“ war ein Drogen- und Gewaltpräventionsprojekt an einer Ganztagsschule. Umgesetzt wurde es in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern. Das Projekt lief über ein Schuljahr in verschiedenen Klassenstufen, Phasen und Projekten. Ziel war es…

    Zum Angebot

    Ganztagsschule „Anne Frank“ Hettstedt

  • 2025

    Selbstbestimmt altern auf dem Land – Quartier Letzlingen

    Mitte des Jahres 2017 führten die Pfeifferschen Stiftungen eine Sozialraumanalyse durch, um die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren auf dem Land festzustellen. Schnell wurde deutlich: Menschen, die auf dem Land leben, wollen auch im Alter bleiben. Und das, so lange wie möglich in der eigenen…

    Zum Angebot

    Pfeiffersche Stiftungen

  • 2025

    Projekt "Bewegung mit Herz"

    Das Projekt „Bewegung mit Herz“ sorgt für mehr Bewegungsangebote der Bevölkerung zur Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems im ländlichen Raum. Primäres Ziel des Projektes ist es, Interessierten aller Altersgruppen ein niedrigschwelliges, spezifisches und variantenreiches…

    Zum Angebot

    Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.

  • 2025

    Die Urbane Farm – ein Lern- und Begegnungsort für Nah- und Selbstversorgung in der Stadt

    Der Gemeinschaftsgarten der Urbanen Farm Dessau befindet sich auf einer ehemaligen Brachfläche inmitten von Plattenbau-Blöcken im Dessauer Quartier Am Leipziger Tor. Dieses Quartier ist vom demografischen Wandel besonders betroffen. Durch den Rückbau von leerstehenden Häusern sind viele Brach- und…

    Zum Angebot

    Förderverein Urbane Farm Dessau e.V.

  • 2024

    Gemeinsam aktiv mit beneFit

    Das Projekt Gemeinsam aktiv mit beneFit ermöglicht mit einem kostenfreien, niederschwelligen und inklusiven Konzept Menschen in prekären Lebenslagen aus Freiburg Zugang zu vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten sowie Gemeinschaftsevents. Damit entstehen in einem unterstützenden sozialen Umfeld…

    Zum Angebot

    beneFit e.V.

  • 2024

    Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken - BeuGe

    Zum Angebot
  • 2024

    Tanz durch die Kulturen in Limburg

    Das Angebot "Tanz durch die Kulturen" hat das Ziel, den interkulturellen Austausch und die soziale Gesundheit insbesondere von alleinerziehenden Frauen mit Migrationshintergrund zu fördern. Am Veranstaltungstag werden Tänze aus verschiedenen Kulturen präsentiert und gemeinsam einstudiert. Darüber…

    Zum Angebot

    Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Müze e.V. Limburg

… weitere Angebote finden Sie hier

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben