Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Sport- und Bewegungsangebote für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche

Veröffentlichung: 2012
Projektträger: Humboldt-Universität zu Berlin, Phil. Fakultät IV, Institut für Sportwissenschaft, Sportsoziologie
Ort: 10119 Berlin
Laufzeit: April 2009 - März
Stand: 08.05.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Pilotprojekt "Sozial-integrativer Triathlon Berlin-Hohenschönhausen" wurde im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im Handlungsbereich „Chancen schaffen und Zusammenhalt bewahren –Soziale Stadt“ in der Zeit von April 2009 bis Juni 2012 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert.

Das Projekt zielte darauf ab, Kinder und Jugendliche – insbesondere aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen – Sport- und Bewegungsangebote nachhaltig zu offerieren, um für Gesundheitsförderung zu aktivieren, Sport- und Bewegungsbarrieren außerhalb der Vereinsstruktur abzubauen und niedrigschwellige Sport- und Bewegungszugänge zu ermöglichen. Konzeptionell folgte das Projekt den Ansätzen der Sozialraumorientierung und berücksichtigt dabei auch die Interessen und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil (vgl. Vorgehen).

Das Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin war in der Pilotphase für die Projektkoordination verantwortlich. Zum Selbstverständnis des Instituts gehört die aktive Mitgestaltung nachhaltiger sport- und bewegungsräumlicher Strukturen. Insofern war es wichtig, Netzwerke aufzubauen und die Ressourcen des Quartiers zu berücksichtigen (vgl. Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung). Für die Umsetzung des Projektes standen während der gesamten Laufzeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin sowie dem Sportverein Pfefferwerk e.V. wichtige Kooperationspartner zur Seite. Nach Ende der Projektlaufzeit wird der Triathlon als integrative Veranstaltung vom Sportverein Pfefferwerk e.V. weitergeführt. Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin ist weiterhin als Schirmherr in die Veranstaltung involviert. Darüber hinaus werden weiterhin Teilprojekte aus der Pilotphase weitergeführt (z.B. Sport- und Bewegungsangebote, Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleiter).

Das Pilotprojekt stand unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Wolfgang Thierse.

Herr Sebastian Braun
Unter den Linden 6
10119 Berlin ( Berlin )

Weitere Ansprechperson

Frau Katarina Prchal
Unter den Linden 6
10119 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 209346106

E-Mail: katarina.prchal@staff.hu-berlin.de

Weitere Ansprechperson

Herr Jörg Zwirn
Paul-Heyse-Str. 29
10407 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 67300160

E-Mail: zwirn@pfeffersport.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben