Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

Fachtagung Arbeit und Gesundheit – Erfolgsfaktor gesunde Unternehmensführung

Veranstalter: Partnerinnen und Partner der LRV Brandenburg und der Arbeitskreis Arbeit und Gesundheit
Ort: Potsdam
16.10.2023

Im Fokus der Veranstaltung standen die Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen für Beschäftigte sowie Ideen und Tipps für Führungskräfte, um eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur und ein gesundes Arbeitsumfeld weiter zu gestalten.

Die Fachtagung bot Teilnehmenden darüber hinaus die Möglichkeit, von guten Praxisbeispielen zu lernen, Wissen zu vertiefen und sich in thematischen Fachforen auszutauschen. Anschließend konnten sie sich auf dem Markt der Möglichkeiten über Unterstützungsangebote im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung informieren.

Die Fachtagung wurde veranstaltet von den Partnerinnen und Partnern der Landesrahmenvereinbarung Brandenburg und dem Arbeitskreis Arbeit und Gesundheit unter Federführung des für den Arbeitsschutz zuständigen Ressorts der Landesregierung (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz). Mit der Umsetzung war Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. als Träger der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg beauftragt.

 

Moderation der Gesamtveranstaltung: Ute Sadowski, Projektleitung KGC Brandenburg

Begrüßung

Ministerin Ursula Nonnemacher begrüßte die Teilnehmenden zur Fachtagung.

Dr. Manfred Wäsche, IHK Potsdam

Herr Dr. Wäsche (Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam) hieß die Teilnehmenden der Fachtagung im Haus der IHK Potsdam willkommen.

Werner Mall, AOK Nordost

Werner Mall (Unternehmensbereichsleiter Prävention, AOK Nordost) begrüßte die Teilnehmenden im Namen der Partner*innen der Landesrahmenvereinbarung (LRV) Brandenburg.

Vortrag

Prof. Dr. Doris Fay (Department Psychologie, Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Potsdam) stellte ihren erkenntnisreichen Vortrag „Führung im digitalen Zeitalter – Was sind die alten, was sind die neuen Herausforderungen?“ vor.

Beispiele guter Praxis

Vier Brandenburger Unternehmen stellten im Rahmen von guten Praxisbeispielen vor, wie betriebliche Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren gut gelingen kann.

Gladrow GmbH und CO KG

Dokumente zum Herunterladen:

 

Steckbrief
Präsentation

2M Gruppe GmbH

Dokumente zum Herunterladen:

 

Steckbrief
Präsentation

GLG Fachklinik Wolletzsee

Dokumente zum Herunterladen:

 

Steckbrief
Präsentation

Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme (UGS) GmbH

 

Dokumente zum Herunterladen:

Steckbrief
Präsentation

Austausch in Fachforen

Die Teilnehmenden der Fachtagung tauschten sich in vier thematischen Fachforen lebhaft und produktiv aus.

1. Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen gut meistern

Moderation: Anne Mudra (DIGITALWERK Brandenburg)

Dokumente zum Herunterladen:

Steckbrief
Zusammenfassung der Ergebnisse

2. Psychische Gesundheit im Blick: Belastung gestalten, Stress reduzieren

Moderation: Dr. Beate Dauer (MSGIV)

Dokumente zum Herunterladen:

Steckbrief
Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Führung und Gesundheit

Moderation: Jutta Wiedemann (UVB)

Dokumente zum Herunterladen:

Steckbrief
Zusammenfassung der Ergebnisse
Präsentation

4. Gesund arbeiten. Besser leben: Erkrankungen im Betrieb vermeiden

Moderation: Bernd Merz und Peggy Ruchatz (BG BAU)

Dokumente zum Herunterladen:

Steckbrief
Zusammenfassung der Ergebnisse
Präsentation

Markt der Möglichkeiten

Die Teilnehmenden versammelten sich auf dem "Markt der Möglichkeiten" und hatten Gelegenheit, mit den Aussteller*innen die Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung für ihr Unternehmen zu diskutieren.

Impressionen der Fachtagung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben