Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheit – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

  • Bettina Walentzak , Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
  • Ann-Katrin Hillenbrand , Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
01.12.2019

Verantwortung für Ge­sund­heit

Ge­sund­heit wird auch als Men­schen­recht an­ge­se­hen, mit ei­ner da­raus resultierenden Verpflichtung, umfassende und faire Chan­cen zur Ge­sund­heit zu bie­ten. Ge­sund­heit hat viele Dimensionen und da­mit be­ste­hen auch viele Mög­lich­keit­en, sie zu schüt­zen:

  • Bi­o­lo­gie und Gen-Umwelt-Interaktionen
  • das individuelle Ge­sund­heitsverhalten, wie Rauchen, Be­we­gung, Er­näh­rung
  • das soziale und kom­mu­nale Um­feld
  • Lebens- und Arbeitsbedingungen,
  • ge­nau wie allgemei­ne gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Rah­men­be­din­gung­en.

Herausforderungen und da­mit verbundene politische Ent­schei­dung­en, bei­spiels­wei­se mit Be­zug zur Altersarmut, zur Grundsicherung, zum Wohnungsmangel, zum Städ­te­bau oder zur Bil­dung und Teil­ha­be, kön­nen die Ge­sund­heit be­ein­flus­sen: positiv wie ne­ga­tiv. Um ei­nem modernen Verständnis ge­sund­heit­licher Herausforderungen zu ent­spre­chen, set­zen Maß­nah­men zur Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung für übertragbare und nichtübertragbarer Er­kran­kung­en auch au­ßer­halb des Ge­sund­heitssystems an.

Agieren statt Reagieren

Das Helsinki Statement on Health in All Policies definiert Health in All Policies (HiAP) als „ein Kon­zept für die Politik in allen Sektoren, die sys­te­ma­tisch die Aus­wir­kung­en von Ent­schei­dung­en auf Ge­sund­heit und Ge­sund­heitssysteme berücksichtigt, Sy­ner­gien sucht und schädliche Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit vermeidet, um die Ge­sund­heit der Be­völ­ke­rung und ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu verbessern.“ Ge­sund­heits-, Sozial-, Bil­dungs-, Umwelt-, Verkehrs-, Er­näh­rungs-, Stadtentwicklungs-, Wirtschafts- oder Arbeitspolitik ste­hen da­mit in gemeinsamer Verantwortung.

HiAP stellt den An­spruch, gesundheitsfördernde Le­bens­be­din­gung­en und Lebenswelten zu schaffen: Dies setzt geeignete Entscheidungsstrukturen so­wie politischen Gestaltungs- und Durchsetzungswillen voraus. Denn Ge­sund­heit ist kein naturgegebener Zu­stand, son­dern im­mer auch Er­geb­nis menschlicher An­stren­gung­en, betonte Prof. Dr. Man­fred Wildner, Bayerisches Lan­des­amt für Ge­sund­heit und Lebensmittelsicherheit, in sei­nem Impulsvortrag zur Arbeitssitzung.

Modellprojekte ma­chen es vor

HiAP-Kon­zepte wer­den in vielfältigen Modellregionen und Netzwerken er­probt. Erfolge zeigten sich beim wegweisenden finnischen Nord-Karelien-Projekt bei­spiels­wei­se so­wohl in ei­ner sinkenden Mor­ta­li­tät als auch in der Verringerung ge­sund­heit­licher Un­gleich­heit. Da es sich in diesen Projekten in der Re­gel um Maß­nah­menbündel handelte, sind diese Erfolge auf die­ses größere Zu­sam­men­spiel, nicht auf einzelne Aktivitäten al­lei­ne zu­rück zu füh­ren.

Typischerweise wer­den zahlreiche Maß­nah­men der Verhaltens- und Verhältnisprävention auf verschiedensten Ebe­nen verwirklicht, zum Bei­spiel Sportprogramme und Er­näh­rungskurse in Kom­bi­na­ti­on mit Veränderungen der Verhältnisse, wie die Einführung von Rauchverboten, die Einflussnahme auf das Lebensmittelangebot oder die Verbesserung der ge­sund­heit­lichen Versorgung. Öffentliche und private An­ge­bo­te wer­den vernetzt, abgestimmt, auf Bedürfnisse zugeschnitten und zu Prä­ven­ti­onsketten verbunden.

Häufig geschieht dies auf kom­mu­naler Ebe­ne, wie das Bei­spiel „Prä­ven­ti­onskette Freiham“ im Münch­ner Wes­ten. Die Um­set­zung von HiAP gestaltet sich auf Landes- und Bun­des­ebe­ne vergleichsweise schwieriger. Letztlich bedarf es ei­ner förderlichen politikübergreifenden Ge­sund­heitsstrategie, die mit zivilgesellschaftlichem En­ga­ge­ment Hand in Hand geht.

Bay­ern ist auf dem Weg

Das Prä­ven­ti­onsgesetz (PrävG) hat in Deutsch­land auf Bundes- und Länderebene ei­nen Strukturaufbau ausgelöst. Mit der nationalen Prä­ven­ti­onskonferenz, der nationalen Prä­ven­ti­onsstrategie, den Bundesrahmenempfehlungen und der Prä­ven­ti­onsberichterstattung sind geeignete Instrumente und Werkzeuge eingerichtet und weiterentwickelt worden.
Auch Bay­ern macht sich auf den Weg. Dr. Ga­bri­e­le Hartl vom Bayerischen Staatsministerium für Ge­sund­heit und Pfle­ge fasste in ih­ren Grußworten die bayerischen Ent­wick­lung­en zu­sam­men und dankte den Partnern für ihr En­ga­ge­ment. Mit der Landesrahmenvereinbarung Prä­ven­ti­on Bay­ern und dem Bayerischen Prä­ven­ti­onsplan wird der HiAP-Ansatz sichtbar.

Der Bayerische Prä­ven­ti­onsplan wurde mit allen Ressorts der Bayerischen Staatsregierung abgestimmt, eben­so wurden die nichtstaatlichen Träger von Ge­sund­heits­för­de­rung vor Ort in die Ent­wick­lung einbezogen. Interministerielle Arbeitsgruppen gewährleisten ei­nen Aus­tausch. Mit dem Bünd­nis für Prä­ven­ti­on besteht ein Zu­sam­men­schluss aus mehr als 130 starken und engagierten Partnern, die sich zu den Zielen und Leitprinzipien des Bayerischen Prä­ven­ti­onsplans be­ken­nen. Und die Be­mü­hung­en zah­len sich aus.

Die Ge­sund­heitsberichterstattung und der erst­ma­lig erschienene Bayerische Prä­ven­ti­onsbericht do­ku­men­tie­ren und eva­lu­ie­ren die Erfolge: ein Rück­gang der Säug­lings­sterb­lich­keit, verbesserte Mundgesundheit im Kindes- und Jugendalter so­wie ein Rück­gang des Rauchens und Rauschtrinkens. Gleichzeitig ist aber auch ei­ne Zu­nah­me an Er­kran­kung­en zu verzeichnen, die auf das Er­näh­rungs- und Be­we­gungsverhalten zu­rückzufüh­ren sind, Personen in schwierigen Le­bens­la­gen wer­den nur teil­wei­se erreicht und psychische Be­las­tung­en spie­len ei­ne im­mer größere Rol­le im Arbeitsleben. Ein breites Spek­trum an sinnvollen, vielfältigen Ansätzen in allen Lebenswelten ist da­her auch in Zu­kunft nö­tig. Mit den Ge­sund­heitsregionenplus ste­hen bei­spiel­haft u. a. regionale Netzwerke mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik und allen, die vor Ort bei der ge­sund­heit­lichen Versorgung und Prä­ven­ti­on ei­ne wesentliche Rol­le spie­len, be­reit.

Vom Wissen zum Handeln - Was kön­nen wir tun?

Inwiefern HiAP deutschland- und bayernweit Ein­zug ge­hal­ten hat, muss differenziert betrachtet wer­den. Das Be­wusst­sein für mehr intersektorale Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und En­ga­ge­ment für Ge­sund­heit ist da, erfordert aber auch ei­ne konsequente Um­set­zung. Prof. Dr. Wolf­gang Caselmann (Bayerisches Staatsministerium für Ge­sund­heit und Pfle­ge), Siegfried Dengler (Stadtplanungsamt Nürn­berg), Ger­hard Dix (Bayerischer Gemeindetag), An­drea Mager-Tschira (Lan­des­haupt­stadt Mün­chen und Ge­sun­de Städte-Netzwerk), Prof. Dr. Eva Rehfuess (Ludwig-Maximilians-Universität Mün­chen) und Fran­zis­ka Solger-Heinz (Ge­sund­heitsregionplus Pas­sau­er Land) waren Teil­neh­mer der Po­di­ums­dis­kus­si­on und schilderten ih­re Er­fah­rung­en und Ein­schät­zung­en.
Regional und kom­mu­nal ist vieles in Be­we­gung, vorausgesetzt man trifft auf offene und engagierte Verantwortliche, die dahinterste­hen und Ent­schei­dung­en mitentwickeln.

Der Öffentliche Ge­sund­heitsdienst kann hier als Ankerpunkt und Küm­me­rer fun­gie­ren. Doch an­de­re Herausforderungen wie­gen oft schwerer. 75 Pro­zent der bayerischen Ge­mein­den haben weniger als 5.000 Ein­woh­ner. Häufig mangelt es an Kapazitäten und ei­ner vorausschauenden Gesamtstrategie. So wer­den für dringliche Fra­gen, wie die Kitaverpflegung oder die Trink­was­ser­ver­sor­gung, eher punktuelle Lö­sung­en ge­sucht. Par­ti­zi­pa­ti­on, ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus Verhaltens- und Verhältnisprävention so­wie der Setting-Ansatz stel­len erste Zugangswege zu ei­ner Um­set­zung von Health in All Policies dar.

Es bedarf starker Kon­zepte, die evidenzbasiert verstetigt und ausgeweitet wer­den kön­nen. Hier ste­hen Wis­sen­schaft und For­schung auch vor der Herausforderung, praxisnahe Emp­feh­lung­en auszusprechen. Re­gie­rung, Verwaltung, Dachverbände von privatwirtschaftlichen, öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Organisationen kön­nen den HiAP-Gedanken auf­grei­fen, un­ter­stüt­zen, tra­gen und ihn als ein Leitprinzip auf kom­mu­naler und übergeordneter Ebe­ne verankern. Die teilnehmenden Bünd­nispartner haben sich in ih­rer Sit­zung in großer Über­ein­stim­mung für ei­ne weitere Un­ter­stüt­zung die­ses hoffnungsvollen HiAP-Ansatzes aus­ge­spro­chen.

Quellen/weiterführende Literatur:

  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2019): Bayerischer Präventionsbericht 2019. Hier abrufbar.
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2015): Bayerischer Präventionsplan. Hier abrufbar.
  • Beiträge im Rahmen der Arbeitssitzung der Partner im Bündnis für Prävention „Health in All Policies“ am 16.07.2019, München.
  • WHO (2013): The Helsinki Statement on Health in All Policies. Hier abrufbar.
  • Geene, R. et al. (2019): Health in All Policies - Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. Arbeitspapier Health in All Policies ausgearbeitet in einer AG des Zukunftsforums Public Health in Kooperation mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheit Berlin-Brandenburg. Hier abrufbar.

Alle Links wurden zuletzt am 12. August 2019 abgerufen.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben