Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
15.12.2015
Familienerholung trägt zur Stärkung von Erziehungs- und Familienkompetenzen bei. Indem die Vermeidung von Risiken durch Überforderungen und Überlastungen innerhalb der Familie unterstützt, leistet sie einen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Familienerholung schafft mit gemeinnützigen Ferienstätten erschwingliche Erholungsmöglichkeiten für Familien in Deutschland unabhängig ihrer finanziellen Ressourcen.
Schlagwörter:
Familie,
Familiengesundheit,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel
-
25.11.2015
2011 unter dem Namen „Gesund aufwachsen für alle!“ ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche. Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des kommunalen Partnerprozesses auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen. Mehr zum Partnerprozess erfahren Sie hier.
Schlagwörter:
Partnerprozess
-
12.11.2015
Gute Mundhygiene und ein regelmäßiger Zahnarztbesuch sorgen für den Erhalt der Mundgesundheit und fördern damit die Gesundheit des ganzen Menschen in jedem Alter. Diesem Zusammenhang wird in vielen Pflege- und Senioreneinrichtungen leider noch immer zu wenig Rechnung getragen.
Schlagwörter:
Pflege,
Prävention,
Zahngesundheit,
Ältere
Zum Artikel
-
21.10.2015
Es ist kein Geheimnis, dass der demografische Wandel unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Eine der großen Herausforderungen ist die steigende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. 80 Prozent der Betroffenen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut und gepflegt.
Schlagwörter:
Demenz,
Kommunen,
Netzwerk,
Ältere
Zum Artikel
-
29.09.2015
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führt - anknüpfend an die Workshops aus dem letzten Jahr - im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von März bis Dezember 2015 vier Workshops zur „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ durch, um die Akteurinnen und Akteure zu unterstützen, den verschiedensten Herausforderungen rund um das Themenfeld zu begegnen.
Zum Artikel
-
24.09.2015
Asylsuchende haben in Deutschland nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung. So ist es seit 1993 im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt. Durch das Gesetz sollen die Gesundheitsausgaben gering gehalten und keine Anreize zur Asylsuche in Deutschland geboten werden. Die Regelung ist ethisch umstritten. Dass sie auch wirtschaftlich keinen Sinn macht, belegt eine Studie von Wissenschaftlern der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg.
Schlagwörter:
Asylsuchende,
Forschung,
Gesundheitsversorgung
Zum Artikel
-
23.09.2015
Gemeinsam mit vielen Partnern aus der Wissenschaft und Praxis hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität“ durchgeführt. Nun ist der Abschlussbericht erschienen, er stellt eine Bestandaufnahme der bisherigen Umsetzung im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar und zeigt Ansätze für die Weiterentwicklung auf. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Qualität,
Qualitätsentwicklung
-
22.09.2015
In den vergangenen Jahren hat die Qualitätssicherung besonders in den gesundheitlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Die Anforderung nach Evaluation steigt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention deutlich an, sodass selbst kleinere Praxiseinrichtungen und Projekte auf diesem Gebiet ein immer größeres Interesse entwickeln.
Schlagwörter:
Evaluation,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
23.08.2015
Das Präventionsgesetz ist am 25. Juli 2015 in Kraft getreten. Nicht nur werden damit die Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheitsförderung und Prävention mehr als verdoppelt. Auch erfährt die Gesundheitsförderung in Lebenswelten endlich ihre lang ersehnte Aufwertung. Erfreulich ist außerdem, dass mit dem Gesetz der Versuch unternommen wird, eine abgestimmte Präventionsstrategie in Deutschland umzusetzen.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheitspolitik,
Kongresse
Zum Artikel
-
13.07.2015
Das Video bietet Einblicke in das Fürther Modellvorhaben „gesund & fit im Stadtteil“. Dieses wurde von 2011 bis 2014 im Rahmen des städtischen ExWoSt-Modellvorhabens „Kooperationen konkret“ durchgeführt. Das Modellvorhaben...
Schlagwörter:
Prävention,
Soziale Stadt
Zum Artikel