Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
28.09.2014
Die Gesundheit und medizinische Versorgung jener Migrantinnen und Migranten zu fördern, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, ist ein erklärtes Ziel des Bezirkes Hamburg-Altona (ebenfalls Partnerkommune „Gesund aufwachsen für alle!“). Dies umfasst z.B. den Abbau von sprachlichen und kulturellen Hürden und die medizinische Grundversorgung von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsziele,
Migration
Zum Artikel
-
23.09.2014
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Zugleich besteht das System der Krankenversicherung in Deutschland aus einem außerordentlich komplexen Geflecht und ist nicht für alle Menschen gleichermaßen transparent. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund - insbesondere neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten - kennen sich kaum aus.
Schlagwörter:
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Interkulturalität,
Migration
Zum Artikel
-
17.09.2014
Im Jahr 2010 hat das Land Niedersachsen das landesweite Programm „Elternarbeit, Frühe Hilfen, Migrationsfamilien - EFi“ aufgelegt. Damit werden Kommunen in dem Vorhaben unterstützt, Angebote der Elternarbeit und der Frühen Hilfen besser erreichbar für Familien mit Migrationshintergrund zu gestalten, sowie die Netzwerkbildung im Rahmen dieser Themen vor Ort voranzutreiben.
Schlagwörter:
Eltern,
Frühe Hilfen,
Migration
Zum Artikel
-
11.09.2014
Unter dem Titel „Vorbeugung funktioniert - Zwei Jahre Erfahrungen aus dem Modellvorhaben ´Kein Kind zurücklassen!´" wurde am 29. August 2014 in Oberhausen Bilanz gezogen. Wie eine gut aufeinander abgestimmte, kommunale Präventionskette aussehen kann, zeigten die 18 Modellkommunen im Rahmen einer Ausstellung. Die vorgestellte Arbeit der vergangenen Jahre soll im Folgenden in Form eines Sachstandes der drei Bausteine des Modellvorhabens Lernnetzwerk, Transfer und Evaluation in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:
Evaluation,
Kindesentwicklung,
Kommunen,
Netzwerk,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
03.09.2014
Gesundheitliche Chancenungleichheit in einem benachteiligten Hamburger Stadtviertel, deren bewusste Wahrnehmung und Reduzierung, ist der Ausgangspunkt dieses Buches.
Zum Artikel
-
27.08.2014
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz, die bis 2012 unter dem Namen „Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: Kindergesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ arbeitete, hat einen aktualisierten Infoflyer veröffentlicht. Er informiert über Entstehung, Anliegen und Partner der Koordinierungsstelle und erklärt ihre Einbindung in den bundesweiten Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“.
Schlagwörter:
Flyer
Zum Artikel
-
27.08.2014
Die Dokumentation des letzten Fachtages der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz vom 20. November 2013 im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg mit dem Titel: „Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen“ ist ab sofort als Kurzdokumentation kostenlos in der Printversion erhältlich.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Fachtagung
Zum Artikel
-
27.08.2014
Die Gesundheitsförderung setzt sich dafür ein, dass die Menschen möglichst lange bei guter Gesundheit leben können und selbständig bleiben. Am stärksten verwurzelt sind die Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, dort wo sie leben, lernen und arbeiten. Der Rahmen dafür sind Gemeinden, Städte und Regionen. Als zentrale Lebenswelt spielen diese eine bedeutende Rolle und schaffen wichtige Bedingungen, die die Gesundheit beeinflussen und innerhalb derer sich Gesundheit entwickelt.
Schlagwörter:
Gesundheitsziele,
Kommunen,
Leitfaden,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
18.08.2014
Die Dokumentation des letzten Fachtages der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz vom 20. November 2013 im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg mit dem Titel: „Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen“ ist ab sofort als Kurzdokumentation kostenlos in der Printversion erhältlich.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Kommunen,
Vernetzung
Zum Artikel
-
12.08.2014
Für das Städtebauförderungsprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ ist nach empfindlichen Kürzungen der finanziellen Mittel in der letzten Legislaturperiode im Jahr 2014 eine Aufstockung der Bundesmittel von jährlich 40 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro vorgesehen.
Schlagwörter:
Soziale Stadt,
Stadtentwicklung
Zum Artikel