Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
19.01.2014
Qualitätsentwicklung bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und der Forderung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen eine immer bedeutendere Rolle.
Schlagwörter:
Empowerment,
Pakt für Prävention,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
15.01.2014
Der Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit ist vielfach belegt - aber wie stellt er sich konkret in der Kommune dar? In welchen Wohnquartieren / Stadtvierteln und bei welchen Bevölkerungsteilen und ihren sozialen Lagen sind gesundheitliche Belastungen am geringsten, wo besteht erkennbarer Handlungsbedarf?
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
14.01.2014
Fachtagung "Zusammen wachsen! - Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" in der Technischen Universität Berlin - das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Partnerprozess
-
13.01.2014
Bislang bestehen noch einige Hindernisse in der Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit. Der Fachnachmittag griff diese Problematik auf und gab Raum für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen „Frühe-Hilfen“-Anbietern und dem Gesundheitswesen.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Frühe Hilfen,
Gesundheitswesen
Zum Artikel
-
16.12.2013
Strukturen, Angebote und Ressourcen: Unter diesem Motto stand eine Fachtagung zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, zu der am 27. November das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit zusammen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR - in den Thüringer Landtag eingeladen haben.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
11.12.2013
Vor einem halben Jahr wurden die Online-Instrumente zum Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ auf www.inforo-online.de freigeschaltet. Das Online-Angebot zum Partnerprozess wird seitdem in Kooperation mit inforo online betrieben. inforo online ist ein gemeinsames Angebot der Bundesinitiative Frühe Hilfen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Unterstützung der kommunalen Zusammenarbeit.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
03.12.2013
Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ gegründet. Seither arbeiten deutsche Spitzenorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:
BZgA,
Studie
Zum Artikel
-
03.12.2013
Kinder- und Familienzentren können - bei entsprechender Konzeption und hinreichenden Rahmenbedingungen - einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Aufwachsen leisten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frankfurter Modell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leitgedanken, benennt notwendige Rahmenbedingungen, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwerpunkt fest, definiert fachliche Anforderungen und gibt einen Überblick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Beitrag des Monats bietet die Broschüre zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung von Familienzentren.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
02.12.2013
Am 24. Oktober wurde in einer Pressekonferenz der neue UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland Gefahr laufen, immer stärker von der sozialen Entwicklung abgehängt zu werden. Ihre Teilhabechancen müssen dringend verbessert werden.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Bericht,
Familie,
Kindesentwicklung
Zum Artikel
-
27.11.2013
Die World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sample von 2500 Kindern die Perspektiven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutschland auf ihre Lebenswelten untersucht.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kindesentwicklung,
Studie
Zum Artikel