BLiQ - Bewegtes Leben im Quartier
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
BLiQ möchte mehr Bewegung in die Lebenswelt von sozial benachteiligten Kindern und ihren Familien bringen.
In einem partizipativen Vorgehen wurde in einer ersten Projektphase von August 2008 bis Februar 2009 gemeinsam mit Partner/innen (Stadtteilakteuren, Lebensweltexpert/innen) ein integriertes Handlungskonzept zur Bewegungsförderung entwickelt.
In vier Berliner und zwei Brandenburger Gebieten wurden von März 2009 bis Februar 2011 folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Bewegter Spielplatz:
Ein Wochenendangebot, um kleinen Kindern Bewegung, Spiel und Spaß zu ermöglichen.
2. Bewegter Winterspielplatz:
Hier können Kinder und Eltern mit Betreuer/innen in den kalten und verregneten Jahreszeiten toben und spielen.
3. Bewegter Weg:
Diese Wege sind bewegungsförderlich gestaltet und motivieren Kinder und Eltern, ihre alltäglichen Strecken zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren.
4. Bewegter Platz:
Wir wollen Freiräume schaffen, die Kinder und Eltern dazu einladen, sich zu bewegen.
5. Qualifizierung und Kompetenzsteigerung:
Wir möchten die Kompetenz der Erziehenden erhöhen, um gesundheitsförderliche Routinen in den Familienalltag zu integrieren. Außerdem wollen wir Multiplikator/innen schulen, die in der Kita oder dem Stadtteil gemeinsam mit den Eltern Ideen zur Bewegungsförderung entwicklen und umsetzten.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Herr
Stefan Bräunling
Friedrichstraße 231
10969
Berlin
(
Berlin
)
Telefon: 030 / 44319074
E-Mail: braeunling@gesundheitbb.de