-
30.07.2012
Die Fachtagungsreihe verfolgt in diesem Jahr das Ziel, das Thema Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern aus unterschiedlichen, professionellen Blickwinkeln zu beleuchten und die ressortübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Schlagwörter:
Eltern,
Fachtagung,
Familie,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
23.07.2012
Gesund Leben Lernen will nicht vorwiegend Gesundheitswissen vermitteln, sondern betrachtet die Schule als soziales System mit seinen positiven wie negativen Auswirkungen auf die Gesundheit aller dort lernenden und arbeitenden Menschen.
Schlagwörter:
Bildung,
Gesundheitsbewusstsein,
Good Practice,
GP-Projekte,
Krankenkassen,
Setting,
Teilhabe
Zum Artikel
-
15.07.2012
Seit 2005 arbeitet das Institut für Sportwissenschaft und Sport mit dem Ansatz „Bewegung als Investition in Gesundheit (BIG)“ an der Schaffung und nachhaltigen Institutionalisierung adäquater Gesundheitsförderung durch Bewegung mit Frauen in schwierigen Lebenslagen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Good Practice,
GP-Projekte,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
11.07.2012
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Fachtagung,
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Netzwerk,
Workshop
Zum Artikel
-
09.07.2012
Die fünf Handlungsebenen der Gesundheitsförderung, die in der Ottawa-Charta benannt wurden, gaben das Programm der Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS), die am 26. Juni 2012 in der Akademie des Sports in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover stattfand.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesundheitsbewusstsein
Zum Artikel
-
04.07.2012
Trainerschulung AktivA - Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit
am 4./5. sowie 11./12. September 2012 in Cottbus
„Aktiva“ ist ein an der TU Dresden entwickeltes psychosoziales Training zur Förderung von Gesundheit und Handlungskompetenz bei Erwerbslosen.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitskompetenz,
psychische Gesundheit,
Regionaler Knoten
Zum Artikel
-
03.07.2012
Wie kann ein solidarisches Miteinander zwischen den Menschen entstehen? Was heißt Solidarität in diesem Zusammenhang? Und wie kann es gelingen, ältere Menschen in ihrem Alltag hinsichtlich eines gesunden und aktiven Alterns zu unterstützen? Diese Fragen wurden unter anderen auf der Fachtagung „Generationen Hand in Hand. Gesund und aktiv älter werden in Zeiten demografischer Veränderungen“ am 11. Juni 2012 in Potsdam diskutiert.
Schlagwörter:
Fachtagung,
freiwilliges Engagement,
Kommunen,
Workshop
Zum Artikel
-
27.06.2012
Wie steht es um die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen? Inwieweit werden sie von Angeboten zur Gesundheitsförderung erreicht? Welche Maßnahmen gibt es, um die Situation zu verbessern? Dies sind einige der Fragen, denen sich die Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Kommentar,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
25.06.2012
Der Regionale Knoten Thüringen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thüringer TIZIAN-Projekten eine Fortbildung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktförderung miteinander verknüpft werden können.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Erwerbslosigkeit,
Fachtagung,
Handlungsempfehlungen,
Multiplikator*innen,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
20.06.2012
Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu unterstützen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und aufeinander abgestimmtes Angebotsspektrum der Förderung und Begleitung über alle Entwicklungsphasen hinweg. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen bedeutet also: Unterstützung erfahren noch vor der Geburt bis hin zum Einstieg in das Berufsleben.
Schlagwörter:
Armut,
Fachtagung,
Handlungsempfehlungen,
Pakt für Prävention,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Workshop
Zum Artikel