Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundes Aufwachsen – JETZT! Psychische Gesundheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken

23. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit​

Donnerstag, 9. Oktober 2025, in Berlin

Die Tagesordnung finden Sie hier.

Begrüßung

  • Anja Lehnhardt, Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg

Impulsvorträge

  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    Petra Rattay, Robert Koch-Institut
  • Gesundheitsförderung als Thema der Kinder- und Jugendhilfe
    Laurette Rasch, Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe

Austauschforen

  • 1: Kommunen mit integrierter Strategie zur Kinder- und Jugendgesundheit

Fortschreibung der Leitlinie Gesundheit der Landeshauptstadt München: ressortübergreifende Zusammenarbeit im Handlungsfeld Kinder- und Jugendgesundheit
Laura Geiger, Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München

Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen als etabliertes Angebot zur Stärkung der Gesundheit in Bremen und Bremerhaven
Julia Strunz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen

  • 2: Strategische Zusammenarbeit in Bundesländern

Seelisches Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Hamburg - Informieren | Vernetzen | Beteiligen | Beraten
Petra Hofrichter & Maria Gies, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Runder Tisch „Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren in Hessen“
Dr. Katharina Böhm, HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

  • 3: Bewegung und Sport

MOVE FOR HEALTH & MOVE FOR ALL - Bewegungskampagnen zur psychischen Gesundheit und zur Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
Dr. Jaana Eichhorn & Heike Hülse, Deutsche Sportjugend

MINIFIT: Gesunder Start ins Leben
Marina Häßlein & Annika Ilg, mhplus Krankenkasse

  • 4: Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Strukturen auf Bundesebene
Gabriele Sauermann, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Zusammenarbeit auf Landesebene
Andrea Hardeling, Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen für Suchtfragen

Abschlussdiskussion als "Fishbowl"

Gesund aufwachsen: Wissenschaft, Praxis und Politik im Schulterschluss

  • Quentin Gärtner, Bundesschülerkonferenz
  • Dr. Tanja Machalet, SPD, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages
  • Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • N.N., Vertreter*in Gesetzliche Krankenversicherung

Materialien zum Thema der Veranstaltung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben