Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Terminübersicht Hessen

  • Frankfurt am Main

    Jahresfachtag der KGC Hessen 2023

    Health in all Policies - Strategien und Ansätze der Gesundheitsförderung

    Unter intersektoraler Zusammenarbeit, auch „Health in all Policies“ genannt, versteht man ein Konzept für die öffentliche Politik, in der ressortübergreifend über alle Politikfelder hinweg zusammengearbeitet wird. Der Fachtag beschäftigt sich u.a. mit den bisherigen Entwicklungen und dem aktuellen Stand von „Health in all Policies“ in Hessen. Ziele des Fachtages sind zum einen, Potentiale zur Umsetzung des „Health in all Policies“ Ansatzes in der Kommune aufzuzeigen und zu diskutieren sowie die Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Strategien für eine politikfelderübergreifende Zusammenarbeit.

    Wir freuen uns auf einen regen Austausch und anregende Beispiele aus der Praxis.

    HIER ZUR ANMELDUNG 

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • 29.11.2022

    digital via Zoom

    „Auf dem Weg zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen“

    4. Fachgespräch „Gute Praxis konkret“

    Die diesjährigen Fachgespräche beschäftigen sich mit dem Good Practice-Kriterium „Qualitätsmanagement“ der Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“. Anhand einer praxisnahen Einführung in den Good Practice-Ansatz und spannenden Projektvorstellungen möchten wir den Fragen nachgehen, was ein erfolgreiches Qualitätsmanagement beinhaltet und wie man dabei konkret vorgehen kann.

    Mit der Veranstaltung möchten wir Akteur*innen, die mit der Zielgruppe der älteren Menschen arbeiten, im Bereich Struktur- und Projektentwicklung befähigen, ihre Vorhaben mit Hilfe der Good Practice-Kriterien weiterzuentwickeln sowie bestehende Angebote zu prüfen, anzupassen oder nachhaltig auszurichten.

    Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://hage.de/veranstaltungen/4-fachgespraeche-gute-praxis-konkret-auf-dem-weg-zur-qualitaetsentwicklung-in-der-gesundheitsfoerderung-mit-aelteren-menschen/

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: KGC Hessen gemeinsam mit dem Arbeitsbereich „Gesund altern“ der HAGE e.V.
  • 06.11.2022 - 07.11.2022

    Online

    Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit

    Datum: Mittwoch, 07. Dezember 2022

    Uhrzeit: 09:30 - 13:30 Uhr

    Ort: Online via Zoom

     

    In Kooperation mit dem Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ veranstaltet die KGC Hessen die digitale „Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“ zum Thema „Kultursensible Gesundheitsförderung mit geflüchteten Menschen“.

    Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Sie einleitend ein Fachvortrag von Prof. Dr. Kaba-Schönstein zur kultursensiblen Gesundheitsförderung und Praxisbeispiele, u.a. zur Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationshintergrund in Nordhessen und zu den Präventionsketten für geflüchtete Menschen in Salzgitter.

    Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, kommunale Akteure, Kooperationspartner und Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens.

    Weitere Informationen zur Anmeldung und Veranstaltung können Sie unter folgendem Link einsehen.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Hessen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben