-
11.11.2012
Seit Jahren ist das Dilemma in der Diskussion: Für den Personenkreis (langzeit-)arbeitsloser Menschen besteht einerseits großer und wachsender Handlungsbedarf hinsichtlich der Teilnahme an gesundheitsfördernden Maßnahmen. Andererseits wird genau diese Gruppe sozial benachteiligter Menschen von den üblichen Angeboten der Primärprävention kaum erreicht.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Erwerbslosigkeit,
Krankenkassen,
Prävention
Zum Artikel
-
02.09.2012
Im Herbst des vergangenen Jahres hat der Regionale Knoten daher in den brandenburgischen Kommunen Neuruppin und Lübbenau Erwerbslose bzw. MAE-Kräfte zu deren Lebenssituation, Perspektiven und Einschätzung zu Angeboten der Gesundheits- und Arbeitsförderung befragt.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Soziallage
Zum Artikel
-
02.09.2012
Vor einer wachsenden Gesundheitskluft in Deutschland warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und appelliert in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Bahr, ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, um für alle Menschen gleiche Chancen auf ein möglichst gesundes und möglichst langes Leben zu schaffen.
Schlagwörter:
Armut,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Qualität,
Setting
Zum Artikel
-
01.08.2012
Im Jahr 2009 verließen bundesweit 7,2 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne einen Hauptschulabschluss. Der Deutsche Caritasverband hat in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) untersucht, welche Faktoren vor Ort Einfluss auf die Zahl der Schulabgänger/innen ohne Hauptschulabschluss nehmen.
Schlagwörter:
Armut,
Bildung,
Eltern,
Erwerbslosigkeit,
Kommunen,
Netzwerk,
regionale Akteure,
Schule,
Sozialraum,
Studie
Zum Artikel
-
15.07.2012
Seit 2005 arbeitet das Institut für Sportwissenschaft und Sport mit dem Ansatz „Bewegung als Investition in Gesundheit (BIG)“ an der Schaffung und nachhaltigen Institutionalisierung adäquater Gesundheitsförderung durch Bewegung mit Frauen in schwierigen Lebenslagen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Good Practice,
GP-Projekte,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
01.07.2012
Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.
Schlagwörter:
Armut,
Soziale Stadt,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
27.06.2012
Wie steht es um die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen? Inwieweit werden sie von Angeboten zur Gesundheitsförderung erreicht? Welche Maßnahmen gibt es, um die Situation zu verbessern? Dies sind einige der Fragen, denen sich die Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Kommentar,
Prävention
Zum Artikel
-
25.06.2012
Der Regionale Knoten Thüringen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thüringer TIZIAN-Projekten eine Fortbildung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktförderung miteinander verknüpft werden können.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Erwerbslosigkeit,
Fachtagung,
Handlungsempfehlungen,
Multiplikator*innen,
Prävention
Zum Artikel
-
13.05.2012
Belastungen durch Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen, welche vermehrt auch den Mittelstand betreffen, die „Entsolidarisierung“ des Gesundheitssystems und Absätze der Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen in Wohnungslosigkeit waren Themen auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheitswesen,
Prävention,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
18.04.2012
Arbeitslosigkeit stellt ein Gesundheitsrisiko dar und gesundheitliche Einschränkungen erschweren den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Arbeitslose Menschen haben ein etwa doppelt so hohes Risiko zu erkranken wie Erwerbstätige. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, wird allen verantwortlichen Akteuren empfohlen, sich an einen Tisch zu setzen und ihre Maßnahmen aufeinander abzustimmen.
Schlagwörter:
BZgA,
Erwerbslosigkeit,
Flyer,
Kommunen
Zum Artikel