Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 14.02.2024

    Fulda

    Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

    Praxisorientierte Lernwerkstatt zu den 12 Good Practice-Kriterien

    Welche Qualitätskriterien sind wichtig für die Entwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen? Womit fängt man an? In dem Workshop führt die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen in die 12 Good Practice-Kriterien ein und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kriterien zu erproben und sich mit diesem auseinanderzusetzen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. 

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Hessen
  • 07.02.2024

    digital

    EInsamkeit und Digitalisierung

    11. KNE-Salon

    Der 11. KNE Salon mit dem Titel „Einsamkeit und Digitalisierung" beschäftigt sich mit unterschiedlichen Forschungsperspektiven von Einsamkeit im Kontext der Digitalen Welt und geht auf folgende Fragen ein: Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen einer mehr und mehr digitalisierten Gesellschaft auf das Einsamkeitsgefühl in der Zivilgesellschaft? Welches Risiko birgt eine zunehmende Digitalisierung für das Einsamkeitserleben in der Bevölkerung und welche Chancen bietet sie für eine bessere Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit?

    Donnerstag, den 8.2.2024, 19.00-20.30 Uhr, digital. Teilnahmegebühr: kostenfrei

    Weitere Informationen und Anmeldung: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/11-kne-salon-einsamkeit-und-digitalisierung

    Veranstaltet durch: Kompetenznetz Einsamkeit am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

  • Hannover

    Fachtagung: „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“

    Klimaveränderungen und extreme Wetterereignisse nehmen weltweit und in Deutschland zu, was Gesundheitsgefahren durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und psychische Probleme verstärkt. Klimaschutz ist daher auch Gesundheitsschutz. Paradoxerweise ist das Gesundheitswesen ein bedeutender Emittent von Treibhausgasen, sogar mehr als der globale Schiffs- und Flugverkehr. Der 125. Deutsche Ärztetag strebt an, das deutsche Gesundheitswesen bis 2030 klimaneutral zu machen. Dies erfordert konkrete Entscheidungen und Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, und bietet Potenziale für einen zukunftsfähigen Gesundheitssektor. Die Fachtagung "Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen" zielt darauf ab, Handlungsbedarfe, Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Gestaltung zu diskutieren. 

    ANMELDUNG

    PROGRAMM

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Bundesweites Vernetzungstreffen zum StadtRaumMonitor

    Nach einem erfolgreichen Relaunch im letzten Jahr können nun erfreulicherweise vermehrt Anwendungen des StadtRaumMonitors bundesweit verzeichnet werden. Dies möchten wir gerne als Anlass für ein bundesweites Vernetzungstreffen nehmen, in dem es u.a. um unterschiedliche Anwendungen des StadtRaumMonitors, Weiterentwicklungen sowie insbesondere um die Vernetzung der interessierten Kommunen untereinander gehen soll.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: BZgA
  • FAPIQ-Inforeihe: „Hitzeschutz vor Ort“

    Im Rahmen der Reihe FAPIQ-Online-Informationsveranstaltungen greifen wir das Thema „Hitzeschutz vor Ort – Möglichkeiten vor Ort, ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedarf vor den Folgen von Hitze im Sommer 2024 zu schützen“ auf. Mit der Veranstaltung wollen wir informieren, wie die Empfehlungen aus dem Hitzeaktionsplan Brandenburg in den Gemeinden und Ämtern aufgegriffen werden können und welche konkreten Beispiele es in Brandenburg bereits gibt. FAPIQ ist Mitglied im „Netzwerk Hitzeaktionsplan für Brandenburg“.

    Anmelden können Sie sich hier

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: FAPIQ
  • Berlin

    Niedrigschwellige Primärversorgung für marginalisierte Bevölkerungsgruppen

    Vor dem Hintergrund bestehender Ausschlüsse im Zugang zu Gesundheitsversorgung soll die Veranstaltung ausloten, wie die Erfahrungen bestehender niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen in die von der Bundesregierung geplante Neugestaltung der Primärversorgung einfließen können und welche Zusammenarbeit nötig ist, um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Universal Health Coverage“ zu erreichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf marginalisierte, häufig übersehene Bevölkerungsgruppen gelegt.

    Es sprechen:

    • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin School of Public Health (Keynote) 
    • Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB (Grußwort)
    • Gianni Varnaccia, Ärzte der Welt (Vorstellung Ärzte der Welt-Gesundheitsreport)

    Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ärzte der Welt e.V.
  • Hamburg

    „Wohnungslosigkeit, Jugend und Gesundheit – Wie geht es jungen Menschen ohne Wohnung?“

    Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe und Gesundheit und bietet einen Raum zum Erfahrungsaustausch.

    Mehr Infos gibt es unter: https://www.hag-gesundheit.de/index.php?id=882

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
  • Göttingen

    Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik – Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“

    Die Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik - Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“ bringt Menschen aus der Gesundheitspolitik zusammen, die an einer trans-positiven und diskriminierungsarmen Gesundheitsversorgung arbeiten wollen.

    Mehr Informationen gibt es auf der Website der Akademie Waldschlösschen.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Akademie Waldschlösschen Bildungs- und Tagungshaus
  • Hamburg

    Daten für Taten - Der Community Health Survey Veddel

    Schlussfolgerungen für Stadtteilentwicklung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung

    Die Poliklinik hat auf der Veddel 2022 einen partizipativen Community Health Survey durchgeführt und seit Beginn 2023 in Kooperation mit der HAW Hamburg ausgewertet. Mit diesem bundesweit einmaligen Projekt liegen kleinräumige, quantitative Gesundheits- und Sozialdaten von ca. 25% der Haushalte eines der ärmsten Stadtteile Hamburgs vor.
    https://poliklinik1.org/news/einladung-zum-fachtag

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAW Hamburg
  • „Bremen und Bremerhaven – gute Orte für ein gesundes Älterwerden“

    Gesund älter zu werden ist ein Wunsch, dem sich viele Menschen in Bremen und Bremerhaven anschließen. In unserer heutigen „Gesellschaft des langen Lebens“ stehen die Chancen dafür sehr gut, aber nicht alle Menschen verfügen über die Ressourcen, um die Chancen nutzen zu können. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Teilhabestärkung gelingen dabei am besten, wenn sie die Vielfalt der Lebensphase Alter und der älteren Menschen im Land Bremen reflektiert haben. Der Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen möchte anhand ausgewählter Facetten die beschriebene Vielfalt im Alter aufzeigen und dazu einladen, die Weiterentwicklung von Maßnahmen der Senior:innenarbeit, Altenhilfe und Gesundheitsförderung zu diskutieren.

    ANMELDEN

    ZUM PROGRAMM

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben