Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Frankfurt

    Multiplikatorenschulung: Gesundheit und Lebensqualität vor Ort strategisch gestalten und gezielt agieren

    Viele Kom­mu­nen haben bin den letzten Jahren da­mit begonnen, sich im Rahmen von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in verschiedenen Settings und Lebenswelten zu en­ga­gie­ren. Doch wo ste­hen die einzelnen Kom­mu­nen und wie kann es wei­ter­ge­hen? Die Multiplikatorenschulung vermittelt Me­tho­den der Bedarfsanalyse im kommunalen Kontext, die bei der nachhaltigen Initiierung weiterer Aktivitäten un­ter­stüt­zen kön­nen.

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Wo ein Wille ist, da ist auch… - Health in All Policies in der Stadtentwicklung

    Le­bens­qua­li­tät, Wohl­be­fin­den und Ge­sund­heit sind un­trenn­bar mit Kontextfaktoren verbunden. Umfassende Stra­te­gien und ei­n koordiniertes Zusammenwirken sind ge­fragt, um die Lebenswelten und den All­tag der Menschen gesundheitsfördernd zu ge­stal­ten. Die Ta­gung soll einen interdisziplinären Aus­tausch im Rahmen des ressortübergeifenden „Health in All Policies“-Ansatzes in der Stadtwentwicklung an­re­gen.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.)
  • Gesundheitsförderung in der Kita - Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt…? (Bremen)

    Das The­ma „Ge­sund­heits­för­de­rung in der Kita“ gewinnt im­mer mehr an Be­deu­tung. Aber wie kann das The­ma Ge­sund­heit in Kitas ein­ge­bracht wer­den? Wo und wie fängt man an? Ziel der Dialogwerkstatt ist es, ei­ne Austauschplattform zu bie­ten und Informationen und Er­fah­rung­en zum The­ma Kita und Ge­sund­heit zu bün­deln.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.)
  • Hannover

    Gesundheitsförderung in der Kita - Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt…? (Hannover)

    Das The­ma „Ge­sund­heits­för­de­rung in der Kita“ gewinnt im­mer mehr an Be­deu­tung. Aber wie kann das The­ma Ge­sund­heit in Kitas ein­ge­bracht wer­den? Wo und wie fängt man an? Ziel der Dialogwerkstatt ist es, ei­ne Austauschplattform zu bie­ten und Informationen und Er­fah­rung­en zum The­ma Kita und Ge­sund­heit zu bün­deln.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.)
  • Gesundheit und Wohlbefinden von Männern im digitalen Zeitalter - Ist die Zukunft männersensibler Prävention digital?

    Männer für Ge­sund­heit zu sen­si­bi­li­sie­ren ist nach wie vor ein relevantes The­ma. Dabei bieten vor allem die „neuen Me­di­en“ weitreichende Potenziale. Kommen Sie auf der Ge­sund­heits­konferenz in den Aus­tausch über mögliche Chan­cen und Risiken des Einsatzes digitaler Ge­sund­heitsangebote für die För­de­rung der Ge­sund­heit und des Wohlbefindens von Männern.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nieder­sachsen e. V.
  • Neubrandenburg

    Kommunale Gesundheitsförderung

    Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung ist die Stra­te­gie, um die Ge­sund­heit der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger um­fas­send und von der Ge­burt bis ins hohe Al­ter zu er­hal­ten und zu för­dern. In diesem For­schungs­pro­jekt haben Stu­die­ren­de zu­sam­men mit der LVG MV und Kom­mu­nen verschiedene Instrumente zur Un­ter­stüt­zung von Kom­mu­nen getestet. Die Ergebnisse wer­den auf dieser Abschlussveranstaltung des For­schungs­pro­jektes vorgestellt.  

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg
  • Stuttgart

    Bewegungsförderung im Quartier

    Trotz zahlreicher Be­we­gungsförderungsangebote und -programme, wer­den die Be­we­gungsempfehlungen der WHO in Deutsch­land kaum erreicht. Die KGC trägt da­zu bei die Be­we­gung im All­tag der Menschen, un­ab­hän­gig von Herkunft, Ge­schlecht und sozialer La­ge zu för­dern und lädt ein zum interdisziplinären Austausch auf dem Fachtag zur Be­we­gungsförderung im Quar­tier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
  • Jahrestagung "Kinderrechte kommunal verwirklichen"

    Der Verein Kinderfreundliche Kom­mu­nen begleitet seit über 7 Jahren nun­mehr 24 Kom­mu­nen bei der Um­set­zung der UN-Kinderrechtskonvention und entwickelt seit 2017 den Bau­stein "Kinderrechte im Verwaltungshandeln", der vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lien, Senioren, Frauen und Ju­gend gefördert wird. Nun sollen die vielfältigen Ergebnisse die­ses dreijährigen Fördervorhabens präsentiert wer­den.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Kinderfreundliche Kommunen e.V.
  • Lebensqualität älterer Menschen mit geistiger Behinderung

    Unabhängig von einer Be­ein­träch­ti­gung ist der Pro­zess des Al­terns mit besonderen Chan­cen und Herausforderungen verbunden. Bislang gibt es nur wenige Konzepte zur Ge­stal­tung des Lebens von Menschen mit geistiger Be­hin­de­rung im höheren Al­ter, die in der Be­treu­ung an­ge­wandt wer­den kön­nen.  
    Mit der Fachtagung sollen Herausforderungen in der Pra­xis und bestehende Konzepte zu den oben genannten Handlungsfeldern aufgezeigt wer­den.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Lernwerkstatt Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen.
    Die Good Practice-Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment sind zentrale Voraussetzungen für die Ermöglichung von Partizipation. Damit die Menschen, um die es geht, erreicht und gehört werden können. Sie werden daher in dieser Lernwerkstatt betrachtet.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben