Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Berlin

    Hitzeaktionstag

    #MitHitzekeineWitze

    Hitze gefährdet die Gesundheit. In der Folge des Klimawandels kommt es zu mehr heißen Tagen mit Temperauren über 30 Grad Celsius und längeren und intensiveren Hitzeperioden – auch in Deutschland. Allerdings sind wir noch nicht ausreichend auf Hitze vorbereitet. Jetzt ist es Zeit, ins Handeln zu kommen. Für den 14. Juni hat die Bundesärztekammer einen bundesweiten Hitzeaktionstag initiiert, an dem sich auch anderen Organisationen, darunter KLUG, Health for Future, der Deutsche Pflegerat und Organisationen aus der Wohlfahrtspflege beteiligen. 

    Von dem Hitzeaktionstag soll ein deutliches Signal ausgehen: Gesundheitlicher Hitzeschutz muss zu einer verpflichtenden Aufgabe werden. Schutzkonzepte werden noch für diesen Sommer in allen Kommunen, Gesundheitseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Kitas, Schulen und Unternehmen benötigt.

    Für weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/hitzeaktionstag-am-14-juni-2023 

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Bundesärztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V.
  • 12.06.2023 - 19.06.2023

    WOCHE DER KLIMAANPASSUNG 2023

    Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 möchten wir auch in diesem Jahr vom 18. bis zum 22. September 2023 der Vielzahl der engagierten Institutionen und Akteur*innen im Bereich Klimaanpassung mehr Sichtbarkeit geben.

    Melden Sie sich mit Ihrer Veranstaltung/Aktion auf unserer Webseite an. Ob als Vortrag, Konferenz, Klimaspaziergang, Workshop, Webinar, Quiz, aktuelle Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz - die Bedeutung, Vielfalt und Dynamik der Klimaanpassung auf allen Ebenen kann auf unterschiedlichsten Wegen vermittelt werden. Gerne nennen Sie uns auch Ihr Beispiel guter Praxis. Wir stellen es dann ebenfalls auf unsere Webseite.

    Werden Sie Partner*in und tragen Sie sich auf der WdKA Website ein.

     Bei Fragen erreichen Sie uns unter wdka@zentrum-klimaanpassung.de

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung und BMUV
  • 12.06.2023

    Berlin

    Community Health Nurses für Deutschland: Impulse aus der internationalen Praxis

    Die Veranstaltung findet in hybrider Form am Dienstag, den 13.06.2023 von 10.30 bis 16.30 Uhr statt.

    Wir diskutieren mit nationalen und internationalen Praktiker:innen und Expert:innen und werfen einen Blick nach Slowenien, Schweden und Kanada: Wie kann die Primärversorgung durch Community Health Nurses gestärkt werden? Wie kann Heilkunde im interprofessionellen Team ausgeübt werden? Welchen Beitrag leistet die Community Health Nurse in Krisen wie Pandemien? Wie arbeitet die Community Health Nurse in einer zunehmend digitalisierten Gesundheitsversorgung?

    Anmeldung (online oder präsenz) unter: www.dbfk.de/de/bildungsangebote/termine/2023/Community-Health-Nursing-Internationaler-Fachtag.php

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
  • 11.06.2023 - 17.06.2023

    bundesweit

    Internationale Männergesundheitswoche

    "Wenn nicht jetzt, wann dann?"

    Die Internationale Männergesundheitswoche findet jährlich in der Woche des Internationalen Vatertags (jeder 3. Sonntag im Juni) statt – im Jahr 2023 somit vom 12. bis 18. Juni.

    Die Stiftung Männergesundheit gibt zu diesem Anlass Empfehlungen heraus, wie verschiedene Einrichtungen mit Aktionen auf Themen der Männergesundheit aufmerksam machen und Männer aller Altersgruppen zu einem gesundheitsbewussteren Leben bewegen können.

    In diesem Jahr richten wir den Fokus auf die Bewegung der "Men´s Sheds", Männer-Treffpunkte als Alternativen gegen die Einsamkeit von älteren Männern.

    Weitere Informationen: www.stiftung-maennergesundheit.de/maennergesundheitswoche

    Kategorie: Aktionswoche
  • Online-Tagung "Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit"

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre

    Online-Tagung per Zoom, am Mittwoch, den 07.06.2023 von 9 – 17 Uhr.

     

    Die Tagung soll interessierten Personen und Lehrenden u. a. der Universität und aus dem klinisch-praktischen Bereich Anknüpfungspunkte und erste Handlungsimplikationen für die Thematik im Kontext der Hochschullehre und/oder für ihr berufliches Handeln liefern. Darüber hinaus sollen sie für ihre Fachdisziplinen im Hinblick auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels gezielter sensibilisiert werden.

    Link zur Event-Website

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Medizinische Fakultät OWL
  • Frankfurt am Main

    Jahresfachtag der KGC Hessen 2023

    Health in all Policies - Strategien und Ansätze der Gesundheitsförderung

    Unter intersektoraler Zusammenarbeit, auch „Health in all Policies“ genannt, versteht man ein Konzept für die öffentliche Politik, in der ressortübergreifend über alle Politikfelder hinweg zusammengearbeitet wird. Der Fachtag beschäftigt sich u.a. mit den bisherigen Entwicklungen und dem aktuellen Stand von „Health in all Policies“ in Hessen. Ziele des Fachtages sind zum einen, Potentiale zur Umsetzung des „Health in all Policies“ Ansatzes in der Kommune aufzuzeigen und zu diskutieren sowie die Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Strategien für eine politikfelderübergreifende Zusammenarbeit.

    Wir freuen uns auf einen regen Austausch und anregende Beispiele aus der Praxis.

    HIER ZUR ANMELDUNG 

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • 31.05.2023 - 10.06.2023

    Aktionswoche des DBSV im Rahmen des Sehbehindertentags 2023

    Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) veranstaltet im Rahmen des nationalen Aktionstages "Sehbehindertentag" spezielle Schulungen für Pflegefachkräfte. Diese finden sowohl in Präsenz als auch digital über Zoom statt. Der Aktionstag thematisiert "Sehbehinderung und Pflege". Etwa die Hälfte der Bewohner in deutschen Senioreneinrichtungen hat Sehprobleme, die oft nicht erkannt werden, da das Thema "Sehen" in der Pflegeausbildung bisher vernachlässigt wurde.

    Zu den möglichen Auswirkungen eines Sehverlusts gehören unter anderem Auswirkungen auf die persönliche Unabhängigkeit, Kommunikation, Mobilität, einen erhöhten Hilfebedarf, Rückzug, Isolation, Vereinsamung, Depressionen sowie ein erhöhtes Demenzrisiko (aber auch die Gefahr der Verwechslung mit Demenz).

    Die Schulungen informieren über Augenerkrankungen, den Umgang mit Sehbehinderungen, Hilfsmittel und andere relevante Themen. Der DBSV führt den Sehbehindertentag jährlich um den 6. Juni herum durch, um auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen. 

    Zur Webseite des DBSV mit weiteren Informationen zur Aktionswoche https://www.dbsv.org/sehbehindertentag.html

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
  • Bochum

    „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven“

    Wie sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass Hitzewellen auch in Nordrhein-Westfalen an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmen werden. Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze adäquat schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema eine Online-Veranstaltung.

    Die Einwahl in die Veranstaltung ist ab 14:00 Uhr am 31.05.2023 möglich. 

    Die Anmeldung ist nur online möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2023 an: www.lzg.nrw.de Rubrik: Über uns und von uns > Veranstaltungen 

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit NRW
  • Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    Eine digitale Lernwerkstatt zur Einführung in die Good Practice-Kriterien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW (KGC NRW) am Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen lädt Sie herzlich ein, an unserer digitalen Lernwerkstatt zum Thema „Einführung in die Good Practice-Kriterien“ am 24.05.2023 von 09:30 – 15:30 Uhr teilzunehmen.

     

    Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen über den Nutzen und die Anwendbarkeit der Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu vermitteln und den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag anhand von Praxisbeispielen zu ermöglichen. Die Lernwerkstatt richtet sich an alle Akteurinnen und Akteuren, die sich mit den Themen der Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

     

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung:

    www.lzg.nrw.de/11393054

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • Abschluss der Projekte ParStaR und DiMDiCi

    gemeinsame Forschung mit Menschen mit Behinderung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung von zwei Projekten (ParStaR und DiMDiCi) am Diversity Tag an der HS Gesundheit einladen. Gemeinsam haben wir im Themenfeld StadtGesundheit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung geforscht und Methoden entwickelt und ausprobiert. Nun möchten wir Ihnen gerne unsere Ergebnisse präsentieren und Einblicke in unsere Arbeit geben.

    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit allen Co-Forschenden mit und ohne Behinderung* geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte und ist barrierearm gestaltet. Das Programm findet somit in einfacher Sprache statt.

     Wir würden uns freuen, Sie online oder vor Ort begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich, kostenlos und unverbindlich bis zum 19.05.2023

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: HS Gesundheit Bochum

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben