Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Hamburg

    Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Qualitätsentwicklung und -sicherung ge­win­nen im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zunehmend an Be­deu­tung. Was macht gute Pra­xis bei der Pla­nung und Um­set­zung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekte im So­zi­al­raum aus? Aufbauend zur Lernwerkstatt 2017 fin­den auch 2018 wie­der Workshops, die einzelne Good Practice-Kriterien fo­kus­sie­ren und Verbindungen zu den Förderkriterien des GKV-Leitfaden Prä­ven­ti­on be­trach­ten, statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Berlin

    Urban Sport & Health

    Der Kon­gress “Urban Sport & Health” findet am 19. und 20. No­vem­ber 2018 auf dem GLS Cam­pus in Ber­lin statt. Fokussiert wer­den die städtischen Herausforderungen und Potenziale für Sport, Be­we­gung und Ge­sund­heit als Standortfaktoren und wichtige Bestandteile kommunaler Daseinsvorsorge. Die Ver­an­stal­tung richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kom­mu­nen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin
  • 18.11.2018 - 20.11.2018

    Mainz

    Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz - Schwerpunkt Theater

    Kultur inspiriert, bildet und bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Auf der Fortbildung werden verschiedene Methoden vermittelt, die Interessierte aus dem Be­reich der professionellen Pfle­ge und (ehrenamtlichen) Be­treu­ung da­zu befähigen, sich bei­spiels­wei­se in der Ge­stal­tung der Zu­sam­men­kunft, der Wahl der Inhalte und auch sprachlich auf Menschen mit De­menz einzustellen.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Güstrow

    Gesund älter werden in ländlichen Regionen - Lebensqualität vor Ort gestalten

    Die An­for­de­rung­en an einen ge­sun­den und altersfreundlichen Le­bens­raum sind vielfältig. Mit zunehmenden Al­ter wir­ken sich u. a. die Er­reich­bar­keit von Angeboten der Daseinsvorsorge, greifbare Unterstützungssysteme bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, tragfähige Infrastrukturen so­wie alternative Wohnformen positiv auf das Wohl­be­fin­den aus. Auf der Fachveranstaltung wer­den verschiedene Ansätze aus The­o­rie und Pra­xis präsentiert, die ein gesundes Al­tern in ländlichen Regionen un­ter­stüt­zen. Die Vernetzung auf kommunaler Ebe­ne wird da­bei als zentrales Ele­ment hervorgehoben, um in gemeinsamer Verantwortung lebendige und gesunde Orte für ältere Menschen zu ge­stal­ten.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Paritätischer Pflegekongress 2018 - Recht auf gute Pflege! Wege aus der Dauerkrise

    Der Pfle­genotstand ist zur Dauerkrise geworden, un­ter der al­le Be­tei­lig­ten leiden. Was tut die Politik, um den Weg aus der Dauerkrise im Pfle­gebereich zu fin­den? Was muss (noch) getan wer­den? Beim diesjährigen Paritätischen Pfle­gekongress wird betrachtet, was durch die Pfle­gestärkungsgesetze und das Pfle­geberufereformgesetz angeschoben und umgesetzt wurde. Zudem wird diskutiert, wie es wei­ter­ge­hen muss, um das Recht auf gute und würdige Pfle­ge für al­le zu re­a­li­sie­ren.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • Kinderrechte: Jetzt wird´s ernst!

    Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deut­schen Jugendinstituts (DJI) wird die Be­deu­tung der Kinderrechte und deren Um­set­zung in der Kinder- und Jugendhilfe so­wie weiteren relevanten Lebensbereichen betrachtet. Dazu wird es verschiedene Foren und Vorträge zu unterschiedlichen Themen ge­ben.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut
  • Im Dialog für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit

    Durch die erste Nationale Fachtagung zur frühkindlichen Ent­wick­lung der Bre­mer In­iti­a­ti­ve zur Stär­kung frühkindlicher Ent­wick­lung (BRISE) soll der Di­a­log zwi­schen Politik, Wis­sen­schaft und Pra­xis an­ge­regt wer­den. Dieser bildet die Grund­la­ge für ein gemeinsames En­ga­ge­ment im Hinblick auf ei­ne erfolgreiche Politik der frühen Kind­heit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)
  • München

    Einführung in die Datenanalyse, Interpretation und Präsentation von Ergebnissen in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Der Work­shop soll in zentrale Herausforderungen des Umgangs mit Da­ten ein­füh­ren und einen Rück­schluss auf eigene Projekte er­lau­ben.  Die praxisnahe Einführung zu Themen wie Da­tenquellen und Eva­lu­a­ti­on bietet da­bei be­son­ders Neueinsteigern in diesen Bereichen die Chan­ce, sich mit diesen wichtigen und aktuellen Inhalten vertraut zu ma­chen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Frankfurt am Main

    Kommunale Bewegungsförderung – Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse

    Auf Grund­la­ge der nationalen Emp­feh­lung­en für Be­we­gung und Be­we­gungsförderung für Deutsch­land wird ein innovatives Kon­zept zur kommunalen Be­we­gungsförderung entwickelt und in ausgewählten Modellkommunen er­probt. Ein besonderer Fo­kus liegt auf der Be­rück­sich­ti­gung von Zugangswegen zu so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Personengruppen und die Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department für Sportwissenscha? und Sport
  • Plau am See

    Überregionalen Partnerkonferenz: "Gesundes Leben für alle im ländlichen Raum - Übergänge gestalten"

    Auch in diesem Jahr veranstaltet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Mecklenburg-Vorpommern in Zu­sam­men­ar­beit mit der Koordinierungsstelle des Partnerbundeslandes Schleswig-Holstein ei­ne überregionale Partnerkonferenz. Die am 8. No­vem­ber 2018 in Plau am See stattfindende Kon­fe­renz steht un­ter dem The­ma Gesundes Leben für al­le im ländlichen Raum - Übergänge ge­stal­ten. Gemeinsam sollen sich ausgewählte Übergänge angeschaut, Beispiele guter Pra­xis kennengelernt, Ideen für eigene Aktionen entwickelt und über die Herausforderungen der Ar­beit an den jeweiligen Übergängen diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachkonferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben