Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • digital

    Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?

    Der Ein­satz digitaler Me­di­en wurde wäh­rend der Corona-Pandemie zunehmend wichtiger. Vielfach diskutiert und auch kritisiert wurde, dass bestimmte Personengruppen über digitale Me­di­en nicht erreicht wer­den kön­nen. Im Rahmen des Online-Seminars wer­den drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, die digitale Me­di­en nut­zen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu ar­bei­ten.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 16.02.2021 - 07.09.2021

    digital

    Digitale Veranstaltungsreihe zum Achten Altersbericht

    Im Au­gust wurde der Achte Altersbericht der Bun­des­re­gie­rung veröffentlicht. Dabei steht die Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsfeldern im Fo­kus: Wohnen, Mobilität, Pfle­ge, Ge­sund­heit, Soziale Beziehungen und Quar­tier.
    Um die zentralen Themen, Erkenntnisse und Emp­feh­lung­en im Achten Altersbericht be­kannt zu ma­chen, führt das BMFSFJ ei­ne Veranstaltungsreihe durch. 2021 fin­den hierzu vier Online-Veranstaltungen statt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • digital

    Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten und zielgerichtet agieren

    Um Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den der Be­völ­ke­rung zu verbessern, müs­sen unterschiedliche Per­spek­ti­ven betrachtet und einbezogen wer­den. Das Fachforum soll ins­be­son­de­re kommunalen Ak­teu­rin­nen und Akteuren Me­tho­den vermitteln, mit de­nen Datenprofile und Be­stands­auf­nah­men erstellt, Netzwerke analysiert und gestaltet so­wie die Be­völ­ke­rung partizipativ eingebunden wer­den kann.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: KGC Saarland in Kooperation mit der LVG & AFS Nds. e.V.
  • digital

    „Ihre Verbindung wird gehalten“ – Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen

    Die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) führt in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) und der Hamburger Sozialbehörde ei­ne Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter wer­den“ durch. Schwer­punkt­the­men wer­den sein: das Gesundheitsrisiko Ein­sam­keit im Al­ter an­ge­sichts der voranschreitenden Digitalisierung so­wie die Mög­lich­keit­en zur Teil­ha­be.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • "Health in All Policies (HiAP) - Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe"

    Gesundheit ist nicht nur von den individuellen Lebensweisen, sondern von vielen weiteren Faktoren abhängig. Diese Faktoren können sozialen, ökonomischen, kulturellen oder ökologischen Ursprungs sein. „Gesundheit in allen Politikfeldern“ zu positionieren ist das Ziel des Health in All Policies-Ansatzes. Hierfür ist es notwendig, dass staatliche Akteure, freie Träger, Verbände und private Organisationen stärker zusammenwirken und sowohl ressort- bzw. sektorenübergreifend als auch ebenenübergreifend zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit ist oftmals sehr voraussetzungsvoll. Dass es dennoch gelingen kann, zeigen viele Beispiele der erfolgreichen Umsetzung.
    weiter...

    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • "Öffentlicher Gesundheitsdienst – früher verkannt, jetzt im Fokus"

    Wer kannte früher schon die Aufgaben des Gesundheitsamtes? Schuleingangsuntersuchungen, Impfungen – und sonst?

    Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Gesundheitsämter in aller Munde. Sie sind wichtige Institutionen, um die Ausbreitung der Infektion einzudämmen. Ihre personelle Aufstockung wird gefordert, ebenso eine bessere Bezahlung und inhaltliche Aufwertung der ärztlichen und beratenden Tätigkeit.
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz
  • Hannover

    Selbstevaluation – Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Workshops „Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen“ auch im Jahr 2020 fortgeführt wer­den.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • digital

    Digitaler Fachtag Familienzentren 2020

    Der Fachtag wird an die vorangegangenen Ver­an­stal­tung­en zur Themenreihe „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Familienzentren“ an­knüp­fen und in diesem Jahr der Fra­ge nachgehen, wie die soziale Teil­ha­be und Le­bens­qua­li­tät von sozialbenachteiligten Bür­ge­rin­nen und Bürgern in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern nach­hal­tig gestärkt wer­den kön­nen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • 07.12.2020 - 08.12.2020

    digital

    Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen

    Das Wissen da­rü­ber, was die kindliche Ent­wick­lung pri­mär in den ersten Jahren vorantreibt, ist durch wissenschaftliche Stu­di­en und in­zwi­schen langjährige Praxiserfahrung sehr gefestigt. Der Praxisfachtag will Ge­le­gen­heit ge­ben, sich mit der Fra­ge der Er­reich­bar­keit von Eltern auseinanderzusetzen und Schnittstellen so­wie Übergangssituationen zu re­flek­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Doch wie kann es gelingen, Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und wirkungsvoll zu gestalten? Um bei dieser Frage zu unterstützen, bietet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen bietet zwei Workshops zum Thema Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben