Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Öffentlichkeitsarbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention: Pressearbeit im Fokus

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen greift das große Interesse, Fragen aus der Praxis vertiefend und konkret zu bearbeiten, um das eigene Methoden- und Handlungswissen auszuweiten, mit der Fortbildungsreihe „Gesundheit konkret!“ auf. Der Fokus dieser Veranstaltung: Öffentlichkeitsarbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention: Pressearbeit im Fokus.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • 23.09.2020 - 24.09.2020

    digital

    Gesundheitliche Chancengleichheit in Zeiten von Corona

    Die KGC Bran­den­burg hat an­läss­lich der Corona-Pandemie einen Fachaustausch mit den Bran­den­bur­ger Landkreisen durchgeführt. Wir haben er­fah­ren, wie Sie vor Ort mit der Si­tu­a­ti­on um­ge­hen, wel­che Herausforderungen Sie er­le­ben und in­wie­weit die Corona-Pandemie ge­sund­heit­lich benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Ihrem Landkreis trifft. Die Be­tei­lig­ten formulierten abschließend, wel­che Un­ter­stüt­zung und Veränderungen sie sich wün­schen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • digital

    Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier: Partizipation im Fokus

    Die Ver­an­stal­tung der KGC Bremen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS Bremen schließt an den Auf­takt „Gesund auf­wach­sen in Kita, Schule und Quar­tier - Was kön­nen wir voneinander ler­nen?“ im Fe­bru­ar 2019 an. Im Mit­tel­punkt des diesjährigen Fachtages steht die partizipative Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS Bremen
  • digital

    Save the Date! Online-Lernwerkstatt Good Practice-Kriterien

    Damit gute Konzeptideen der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on auch gut umgesetzt wer­den kön­nen, empfiehlt es sich die „Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung“, auch Good Practice-Kriterien ge­nannt, zu be­ach­ten. Die Werk­statt der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) in Rheinland-Pfalz fokussiert die Ge­sund­heits­för­de­rung bei älteren Menschen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz
  • Bremen

    Interkulturelle Ansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Durch verschiedene Fortbildungsangebote ist deut­lich geworden, dass großes In­te­res­se da­ran besteht, Fra­gen aus der Pra­xis vertiefend und kon­kret zu bearbeiten, um das eigene Methoden- und Handlungswissen auszuweiten.
    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men greift die­ses Anliegen mit der Fortbildungsreihe „Ge­sund­heit kon­kret!“ auf. Der Fokus dieser Veranstaltung: Interkulturelle Ansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • Good Practice-Online-Seminar: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Im Jahr 2018 wurde mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage sollen diese auch im Jahr 2020 weiteren Interessierten zugänglich gemacht werden. Diese Werkstatt befasst sich mit Multiplikatorenkonzepten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure im Havelland

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg. Aufgrund ihrer besonderen Le­bens­la­ge sind geflüchtete Kinder und Ju­gend­li­che vielfältigen Be­las­tung­en in einer für sie wichtigen Entwicklungsphase ausgesetzt. Ihnen ein gesundes Aufwachsen im Havelland zu er­mög­li­chen, ist da­her ein wichtiges Anliegen. Die Werk­statt wird durch die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg veranstaltet und moderiert. Einzelne Module wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der jeweiligen Themengebiete durchgeführt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Berlin

    Partizipative Gesundheitsforschung – Erfahrungen und Perspektiven

    Partizipative Ge­sund­heitsforschung ist ein vielversprechender An­satz, um mit Menschen ge­mein­sam herauszufinden, wie ih­re Ge­sund­heit gefördert wer­den kann. Diese erste deutschsprachige Ta­gung zu diesem The­ma wird von dem PartKommPlus - Forschungsbund für gesunde Kom­mu­nen veranstaltet. Bitte mer­ken Sie sich den Termin jetzt schon vor.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen
  • Hannover

    "Wer, wenn nicht wir…"

    Ziel der Präventionsketten ist es, kommunale Unterstützungsleistungen vom „Kind aus ge­dacht“ und passgenau zu ent­wi­ckeln. Dabei ste­hen auch Fachkräfte, Eltern und Kinder als Akteure der kommunalen Präventionskette im Mit­tel­punkt, da ih­re Ein­bin­dung und Aktivierung als Erfolsfaktor für kommunale Stra­te­gien gilt. Die Ta­gung richtet sich an al­le, die an praktischen und theoretischen Fra­gen rund um den Auf­bau integrierter kommunaler Stra­te­gien in­te­res­siert sind.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Bayreuth

    Verschoben! Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

    Die Chan­cen auf ein gesundes Leben sind in der Be­völ­ke­rung un­gleich verteilt. Im Laufe des Lebens neh­men diese Ungleichheit im­mer wei­ter zu. In Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Re­gie­rung von Ober­fran­ken veranstaltet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) das vierte Fachforum in Bay­ern nun, wel­ches einen Raum zum gegenseitigen Er­fah­rungs­aus­tausch und zur gemeinsamen Ideenentwicklung ge­ben soll.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben