Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 26.11.2018 - 27.11.2018

    Frankfurt

    Erster Thementag im Projekt „DeMigranz - Bundesweite Initiative Demenz und Migration“

    Der erste Thementag im Pro­jekt „DeMigranz - Bundesweite In­iti­a­ti­ve De­menz und Mi­gra­ti­on“ bietet ei­ne Platt­form für interessierte Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen und Kulturverei­nen, um die Bedarfe im Themenfeld „De­menz“ zur Spra­che zu brin­gen. Ebenso sind Multiplikatoren und Akteure aus dem Themenfeld „De­menz“, die be­reits aktiv sind oder wer­den wol­len, angesprochen und eingeladen.

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Demenz Support Stuttgart I Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop
  • 15. Landesgesundheitskonferenz

    Die Zu­wan­de­rung von Menschen aus anderen Ländern so­wie die steigende Zahl älterer Ber­li­nerinnen und Ber­li­ner lässt die Stadt­be­völ­ke­rung zunehmend an­wach­sen. Was bedeutet der demografische Wan­del für die Aus- und Wei­ter­bil­dung in Gesundheitsberufen? Welche gesundheitsbezogenen Stra­te­gien gilt es zu­künf­tig umzusetzen, da­mit be­son­ders Menschen in schwierigen sozialen und gesundheitlichen La­gen vom Wachs­tum der Stadt profitieren kön­nen? Diese und weitere Fra­gen wer­den auf der 15. Landesgesundheitskonferenz thematisiert. Fachvorträge, vier parallele Workshops, ei­ne Projektmesse und die abschließende Po­di­ums­dis­kus­si­on verschaffen ei­nen Überblock über die Herausforderungen und Stra­te­gien ei­ner wachsenden Stadt und bie­ten die Mög­lich­keit zum intensiven Aus­tausch.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin
  • Bochum

    1. Community Health-Konferenz

    Die 1. Community Health Kon­fe­renz soll als Fo­rum zum Aus­tausch zwi­schen For­schung und Pra­xis die­nen. Sie widmet sich unterschiedlichen Themen wie Ge­sund­heit und Digitalisierung in der Ar­beit; Ge­sund­heitsversorgung von geflüchteten Menschen in Deutsch­land; Diversitysensible Be­ra­tung am Bei­spiel Geflüchteter oder der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Hochschule für Gesundheit Bochum
  • Mainz

    Resilienz und kindliche Entwicklung

    Seelisches Wohl­be­fin­den ist ei­ne wichtige Entwicklungsressource für Kinder und die Lebenswelt Kita bietet optimale Mög­lich­keit­en, dieses zu för­dern und Kinder zu stär­ken. Auf dem Fachtag wird betrachtet, wie Kinder und ih­re Fa­mi­lien lösungs- und ressourcenorientiert begleitet wer­den kön­nen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung, Arbeitsfeld Kita; Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Stuttgart

    Lernwerkstatt Good Practice - Workshop zu den Kriterien guter Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

    Was kennzeichnet gute Pra­xis bei der Pla­nung und Um­set­zung soziallagenbezogener Projekte und Stra­te­gien der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung? Die Lernwerkstatt zu den 12 Kriterien guter Pra­xis (Good Practice-Kriterien) wird von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Baden- Würt­tem­berg (KGC BW) ausgerichtet und versteht sich als weiterer Bau­stein einer Veranstaltungsreihe, die die Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Baden-Würt­tem­berg stär­ken soll.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
  • Berlin

    Durcheinander in Public Health - Für eine kohärente gesamtgesellschaftliche Public Health-Strategie

    Ge­sund­heit für al­le, un­ab­hän­gig von Al­ter, Ge­schlecht, sozialem Sta­tus oder Wohn­ort: Das sind Kern­for­de­rung­en der Public Health-Philosophie. Was ist der Sta­tus Quo von Public Health in Deutsch­land und in­ter­na­ti­o­nal? Wie kann man dem gesamtgesellschaftlichen An­spruch „Ge­sund­heit für al­le“ ge­recht wer­den?. Die diesjährige GVG-Konferenz zum The­ma „Public Health“ wird sich aus­führ­lich und aus verschiedenen Blick­rich­tung­en mit diesen Fra­gen be­schäf­ti­gen.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)
  • Bochum

    Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Zielgruppenbezug und Partizipation

    Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil von Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ein An­satz wie Qualitätsentwicklung unterstützt wer­den kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf - Neue Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Prävention

    Das Merkmal, das am stärksten mit durchschnittlichen Unterschieden der Le­bens­dau­er und Ge­sund­heit assoziiert ist, ist die soziale und wirtschaftliche La­ge. Das Sym­po­si­um hat zum Ziel die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen For­schung zu präsentieren und dis­ku­tie­ren, aus de­nen sich auch konkrete Maß­nah­men der Prä­ven­ti­on ab­lei­ten las­sen.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen

    Städte und Ge­mein­den haben ei­nen großen Ein­fluss auf die Le­bens­be­din­gung­en ihrer Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner. Vor Ort, in der Kom­mu­ne, wer­den die Grund­la­gen für ein gesundes Aufwachsen, ein harmonisches Zusammenleben und ein selbstbestimmtes Altern gelegt. Kom­mu­nen bie­ten so­mit ideale Voraussetzungen für ei­ne zielgruppenübergreifende Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung. Dieses Potenzial möchte der 8. gemeinsame Prä­ven­ti­onskongress auf­grei­fen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Frankfurt am Main

    Erkennen, Stärken, Vernetzen - Gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern aus suchtbelasteten und psychisch kranken Familien

    Kinder suchtbelasteter und psychisch kranker Eltern sind oft schwierigen Lebensbedingungen und hohen Belastungen ausgesetzt. Doch kann getan wer­den, um diesen Kin­dern ein gesundes Aufwachsen zu er­mög­li­chen? Diese und weitere Fra­gen wer­den in der Fachveranstaltung tematisiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle hessischen Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen und der Suchthilfe sowie an alle Interessierte.

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben