Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Hannover

    Versorgungsdialog 2029 - Gesundheit weiter gedacht

    Wie kann und sollte die Ge­sund­heitsversorgung in zehn Jahren aus­se­hen? Zusammen mit allen Interessierten sollen un­ter dem Ti­tel „Versorgungsdialog 2029 - Ge­sund­heit wei­ter ge­dacht“ Visionen der Versorgung der Zu­kunft entwickelt und diskutiert wer­den. Das Ziel der Ver­an­stal­tung ist, sektorenübergreifende Denkbarrieren zu über­win­den und einen Blick in die digitale Zu­kunft zu wer­fen.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • Gesundheitsförderung inklusiv: partizipativ und sozialräumlich!

    Die Bundesrahmenempfehlung zur Um­set­zung des Präventionsgesetzes benennt Menschen mit Be­hin­de­rung­en als Ziel­grup­pe und die Ein­rich­tung­en für Menschen mit Be­hin­de­rung­en als ei­ne der Lebenswelten für Ge­sund­heits­för­de­rung. Wie die Akteure der Ge­sund­heits­för­de­rung und Inklusion mehr kooperieren kön­nen und wel­che Schnittstellen sich in diesen Bereichen er­ge­ben, wird Inhalt der Fachtagung sein. Diese Fra­gen wer­den aus verschiedenen Per­spek­ti­ven beleuchtet. Dabei kom­men Akteure der Eingliederungshilfe, Ge­sund­heits­för­de­rung, Politik, Kran­ken­kas­sen und Menschen mit Be­hin­de­rung zu Wort.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • 3. Lernwerkstatt – Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Zum Ein­stieg in die Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nie­der­sach­sen im No­vem­ber 2017 ei­ne erste Lernwerkstatt, in der al­le 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rück­mel­dung­en werde in drei Werk­stät­ten, dem Be­darf kommunaler Ak­teu­rin­nen unn Akteuren ent­spre­chend, sechs Good Practice-Kriterien tiefergehend fokussiert. Anhand von Impulsen und praktischen Beispielen wird die Be­deu­tung der jeweiligen Kriterien für die praktische Ar­beit aufgezeigt und zu­sam­men mit den Teilnehmenden auf ih­re Ar­beitssituationen über­tra­gen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Düsseldorf

    Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept

    Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil von Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ein An­satz wie Qualitätsentwicklung unterstützt wer­den kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld

    Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil von Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit sind ein An­satz wie Qualitätsentwicklung unterstützt wer­den kann. Die KGC bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Fachtagung Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Hessen – Bilanz und Ausblick

    Im Fo­kus der Fachtagung ste­hen die Bi­lan­zie­rung und Ergebnispräsentation der wissenschaftlichen Eva­lu­a­ti­on.
    Ausgehend von den Ergebnissen wer­den Ansätze und Mög­lich­keit­en zur För­de­rung von Gesundheitskompetenzen im Setting Schule aufgezeigt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Dortmund

    Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst als Akteur im Rahmen des Präventionsgesetzes und der kommunalen Gesundheitsförderung

    Mit der Ver­an­stal­tung „Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst als Ak­teur im Rahmen des Prä­ven­ti­onsgesetzes und der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung“ bietet die beim LZG.NRW angesiedelte Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ei­ne ganztägige Ver­an­stal­tung an, um die Mög­lich­keit­en des Prä­ven­ti­onsgesetzes für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst als aktiver Ak­teur im kommunalen Raum in der Pra­xis nutz­bar zu ma­chen und Wege zu integrierter und qualitätsvoller Ge­sund­heits­för­de­rung aufzuzeigen.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht

    Für Menschen mit kognitiver Be­ein­träch­ti­gung ist der Zu­gang zu Angeboten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on oft­mals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Man­gel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen so­wie fehlendes In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al bei­spiels­wei­se in Leich­ter Spra­che. Im Rahmen der Fachveranstaltung soll mit Fachkräften aus den Bereichen Behindertenhilfe, Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, Vertretenden von Behinderten- und Patientenverbänden so­wie Interessierten über Ansätze einer teilhabeorientierten Ge­sund­heits­för­de­rung diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Dortmund

    Quartiersbezogene Gesundheitsförderung im Rahmen des Präventionsgesetzes

    Mit der Ver­an­stal­tung „Quar­tiersbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung im Rahmen des Prä­ven­ti­onsgesetzes“ bietet die beim LZG.NRW angesiedelte Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ei­ne ganztägige Ver­an­stal­tung an, um die Mög­lich­keit­en des Prä­ven­ti­onsgesetzes für die Quar­tiersentwickler als aktiver Ak­teur im kommunalen Raum in der Pra­xis nutz­bar zu ma­chen und Wege zu integrierter und qualitätsvoller Ge­sund­heits­för­de­rung im Quar­tier aufzuzeigen.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • 2. Lernwerkstatt – Strategieentwicklung als Basis für gemeinsames Handeln: Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Zum Ein­stieg in die Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nie­der­sach­sen im No­vem­ber 2017 ei­ne erste Lernwerkstatt, in der al­le 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rück­mel­dung­en werde in drei Werk­stät­ten, dem Be­darf kommunaler Ak­teu­rin­nen unn Akteuren ent­spre­chend, sechs Good Practice-Kriterien tiefergehend fokussiert. Anhand von Impulsen und praktischen Beispielen wird die Be­deu­tung der jeweiligen Kriterien für die praktische Ar­beit aufgezeigt und zu­sam­men mit den Teilnehmenden auf ih­re Ar­beitssituationen über­tra­gen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben