Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • KLIMA, GESUNDHEIT UND SOZIALE LAGE

    Fachtag Kontextcheck 2023

    Kommunale Akteur:innen stehen vor der Herausforderung, ihre Kommune auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Neben der Anpassung an die schon vorhandenen Klimaveränderungen gilt es auch, die Bevölkerung vorausschauend vor zukünftig absehbaren Risiken und Belastungen zu schützen.

    Der Online-Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus Kommune, Politik und Verwaltung sowie an Interessierte fachbereichsübergreifender Arbeit. Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 07.11.2023 - 09.11.2023

    Berlin

    Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe

    Trotz Krisenzeiten am Ziel festhalten. Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 – Herausforderungen und Chancen

    Das vollständige Programm der BAG W-Bundestagung 2023: https://www.bagw.de/de/veranstaltungen/bundestagungen/bundestagung-2023/uebersicht.

    Es erwartet Sie ein interessantes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und einer Vielzahl von Arbeitsgruppen und Workshops zu zentralen Themen der Wohnungsnotfallhilfe. Den Schwerpunkt bilden die Maßnahmen zur Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030.  Daher freuen wir uns, dass Frau Bundesministerin Klara Geywitz ein fachliches Grußwort halten und an der eröffnenden Gesprächsrunde teilnehmen wird! Ebenso freuen wir uns über die Beiträge der auf Landesebene in Berlin zuständigen Senatorin Frau Cansel Kiziltepe und von Herrn Landesminister Karl-Josef Laumann, für Nordrhein-Westfalen.

    Ab sofort sind Anmeldungen möglich – Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2023. Bitte melden Sie sich über das digital ausfüllbare PDF-Formular an. Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle der BAG W: info@bagw.de.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: BAG Wohnungslosenhilfe
  • Berlin

    Digitale Angebote bedarfsgerecht (weiter)entwickeln

    Ideen und Vorschläge aus der Perspektive neuzugewanderter Frauen

    Neuzugewanderte Frauen suchen insbesondere im digitalen Raum nach Information und Beratung zu diversen Themen gesellschaftlicher Teilhabe. Die dort zur Verfügung stehenden Angebote entsprechen jedoch häufig nicht ihren Bedarfen. Um diese Situation zu verbessern und damit nachhaltig zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe neuzugewanderter Frauen beizutragen, braucht es einen Perspektivwechsel! 
    Dass dieser möglich ist, zeigen die Erkenntnisse des partizipativen Forschungsprojektes Digital Active Women
    Wie genau dies gelingen kann und welche Chancen sich daraus ergeben, diskutieren Akteur*innen aus Kommunen, Beratungsstellen, MSO, Politik und Wissenschaft gemeinsam mit neueingewanderten Frauen im Rahmen einer Fachtagung.

    Weitere Informationen und Anmeldung HIER

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
  • Saarbrücken

    Klimawandel und Gesundheit – Fokus Hitze

    Cool bleiben bis ins hohe Alter

    Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 07.11.2023 von 10 – 16 Uhr im vhs-Zentrum am Schlossplatz (Saal 4) in Saarbrücken statt. Sie wird organisiert und durchgeführt von dem Gesundheitsamt im Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager des Regionalverbandes Saarbrücken.

    Bitte beachten Sie, dass die verbindliche und kostenfreie Anmeldung ausschließlich über die Event-Website eveeno möglich und erforderlich ist. 

    ANMELDUNG HIER

    Der Anmeldeschluss ist der 31.10.2023.

    Sie finden die Einladung HIER

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: GKV-Bündnis für Gesundheit
  • 05.11.2023 - 09.11.2023

    Mainz

    TrainerIn-Ausbildung AktivA

    Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen Durchführung von AktivA-Kursen im Gruppensetting, wobei die einzelnen Programmbausteine (4 Module Aktivitätenplanung, Konstruktives Denken, Soziale Kompetenzen und Unterstützung, Systematisches Problemlösen) vermittelt und zudem Methoden und Übungen zur Umsetzung in Gruppen vorgestellt werden.

    6. bis 10. November 2023 jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr

    Ort: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz

    Kosten: 655,00 Euro. Bitte beachten: Übernachtung/Verpflegung ist nicht in den Kosten enthalten!

    Maximal 12 Teilnehmende

    In Rheinland-Pfalz ist die Anerkennung des Angebots als Bildungsurlaub beantragt.

    Anmeldung und weitere Informationen unter: https://lzg-rlp.de/de/aktiva-kursleiterausbildung.html

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Planetary Health Forum ’23

    Organisiert wird die erste Konferenz für planetare Gesundheit vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.), unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator. Die Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übernommen. Das Forum bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um ungewöhnliche Partnerschaften zu schmieden, zu vertiefen und gemeinsam die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Los geht es mit zwei vorbereitenden Workshops im Oktober und November.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Centre for Planetary Health Policy
  • Berlin

    „Gesundheit einfach machen – gemeinsam Gesundheitsförderung gestalten“

    Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten sich aktiv am Prozess zur Förderung ihrer Gesundheit beteiligen? Wie kann Gesundheitsförderung integraler Bestandteil des Alltags werden?

    Diesen Fragen wollen wir uns mit anschließendem Get-together widmen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis führt unsere Moderatorin Anke Genius durch die Veranstaltung. Den Veranstaltungsflyer inklusive Anfahrtsskizze und Programmablauf können Sie hier einsehen.

    Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: gesund-vor-ort@vdek.com. Bitte geben Sie dabei die nachfolgenden Informationen an: Titel, Vorname, Name und Institution.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Verband der Ersatzkassen e. V.
  • Frankfurt am Main

    5. Fachgesprächen "Gute Praxis konkret - Nachhaltige Gesundheitsförderung"

    Die diesjährigen Fachgespräche beschäftigen sich mit dem Good Practice Kriterium „Nachhaltigkeit“ der noch unveröffentlichten Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“. Anhand einer Einführung in den Good Practice Ansatz und Beispielen aus der Praxis möchten wir den Fragen nachgehen, wie eine nachhaltige Verankerung und Verstetigung von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung gelingen und gewährleistet werden kann.

    Mit den 5. Fachgesprächen möchten wir Akteurinnen und Akteure, die mit vulnerablen Zielgruppen arbeiten, im Bereich Struktur- und Projektentwicklung befähigen, ihre Vorhaben mit Hilfe der Good Practice-Kriterien weiterzuentwickeln sowie bestehende Angebote zu prüfen, anzupassen oder nachhaltig auszurichten.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • Potsdam

    Fachtagung Arbeit und Gesundheit - Erfolgsfaktor gesunde Unternehmensführung

    Im Fokus der Veranstaltung standen die Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen für Beschäftigte sowie Ideen und Tipps für Führungskräfte, um eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur und ein gesundes Arbeitsumfeld weiter zu gestalten.

    Zur Dokumentation der Fachtagung gelangen Sie hier

    Veranstalter: Partnerinnen und Partner der LRV Brandenburg und der Arbeitskreis Arbeit und Gesundheit
  • Berlin

    Jugenddialog – Jugend diskutiert mit Politik zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit

    Sie sind herzlich zum diesjährigen JUGENDDIALOG eingeladen, der junge Menschen mit Bundespolitiker*innen ins Gespräch kommen lässt - ein Abend des Austauschs über drängende Themen und den Einsatz für Kinderrechte in Deutschland! 

    Die junge Generation steht vor der Herausforderung, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen, die weitreichende Konsequenzen für ihre Zukunft haben. Doch kommen ihre Bedürfnisse und Interessen oft zu kurz. Nicht zuletzt hat dies die Corona-Pandemie noch einmal mehr gezeigt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch beim geselligen Beisammensein mit Ihnen.

    Sie können sich unter diesem Link anmelden, möglichst bis zum 04. Oktober, da die Platzkapazität begrenzt ist.  

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben